Instructions

Table Of Contents
Messkurvenanalyse
R&S
®
Scope Rider RTH
96Bedienhandbuch 1326.1578.03 ─ 10
„-S1,“
Invertiert: Invertiert alle Spannungswerte von „Quelle 1“ (Source 1), d.
h., alle Werte werden am Erdpotenzial gespiegelt. Auf diese Weise
wird ein positiver Spannungsoffset negativ.
„|S1|“
Betrag: Berechnet den Betrag von „Quelle 1“ (Source 1). Alle negati-
ven Werte werden in positive Werte invertiert.
„S1
2
Quadrat: Potenziert den Wert von „Quelle 1“ (Source 1).
Fernsteuerbefehl:
CALCulate:MATH[:EXPRession][:DEFine] auf Seite 344
RANGE -Tasten
Die vertikalen RANGE-Tasten stellen die vertikale Skalierung (vertikale Empfindlich-
keit) der mathematischen Messkurve ein.
Fernsteuerbefehl:
CALCulate:MATH:VERTical:SCALe auf Seite 345
CALCulate:MATH:VERTical:RANGe auf Seite 345
POS -Tasten
Verschieben die mathematische Messkurve im Diagramm nach oben oder unten. Die
Position ist eine grafische Einstellung, die in Skalenteilen erfolgt.
Sie können auch den Messkurvenmarker auf dem Bildschirm an eine andere Position
ziehen.
Fernsteuerbefehl:
CALCulate:MATH:VERTical:POSition auf Seite 345
4.5 Referenzmesskurven
Zum Vergleichen von Messkurven und Analysieren von Differenzen zwischen Mess-
kurven kann eine Referenzmesskurve verwendet werden. Sie können auch Referenz-
messkurven speichern und für eine spätere Nutzung laden. Die Anzeige einer Refe-
renzmesskurve ist von der der Quellenmesskurve unabhängig; Sie können die verti-
kale Skala und Position ändern.
Referenzmesskurve erstellen und speichern
1. Konfigurieren Sie die Messkurve, die als Referenz dienen soll.
Referenzmesskurven