Instructions
Table Of Contents
- Titelseite
- Inhalt
- 1 Für Ihre Sicherheit
- 2 Erste Schritte (Getting Started)
- 3 Grundeinstellungen
- 3.1 Tastköpfe anschließen
- 3.2 Vertikale Einstellung
- 3.3 Horizontale Einstellung
- 3.4 Erfassungssteuerung
- 3.5 Trigger
- 3.5.1 Allgemeine Triggereinstellungen
- 3.5.2 Flankentrigger
- 3.5.3 Glitch-Trigger
- 3.5.4 Pulsbreitentrigger
- 3.5.5 Video/TV-Trigger
- 3.5.6 Externer Trigger (R&S RTH1002)
- 3.5.7 Mustertrigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.8 Zustandstrigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.9 Runt-Trigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.10 Anstiegszeitentrigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.11 Data2Clock-Trigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.12 Trigger für serielle Muster (R&S RTH-K19)
- 3.5.13 Timeout-Trigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.14 Intervalltrigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.15 Fenstertrigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.16 Protokolltrigger (R&S RTH-K1, -K2, -K3, -K9 und -K10)
- 4 Messkurvenanalyse
- 5 Maskentests
- 6 Spektrumanalyse
- 6.1 FFT-Modus
- 6.2 Spektrum-Modus (Option R&S RTH-K18)
- 6.2.1 Auf Spektrum-Modus zugreifen
- 6.2.2 Anzeige und Steuerung
- 6.2.3 Spektrumanalyse durchführen
- 6.2.4 Einstellungen Spektrum-Modus
- 6.2.5 Vertikale Einstellungen
- 6.2.6 Markereinstellungen (Suche nach Spitzen)
- 6.2.7 Cursor-Messungen in Spektren
- 6.2.8 Spektrumdateifunktionen
- 6.2.9 Format der Exportdatei für Spektrumergebnisse
- 6.3 Harmonischen-Messung (Option R&S RTH-K34)
- 7 Multimeter-Messungen
- 8 Daten-Logging
- 9 Protokollanalyse
- 9.1 Grundlagen der Protokollanalyse
- 9.2 I2C (Option R&S RTH-K1)
- 9.3 SPI (Option R&S RTH-K1)
- 9.4 UART/RS-232/RS-422/RS-485 (Option R&S RTH-K2)
- 9.5 CAN und CAN FD (Optionen R&S RTH-K3, R&S RTH-K9)
- 9.6 LIN (Option R&S RTH-K3)
- 9.7 SENT (Option R&S RTH-K10)
- 10 Logikanalysator (R&S RTH-B1 MSO)
- 11 Frequenzzähler (R&S RTH-K33)
- 12 Ergebnisse dokumentieren
- 13 Allgemeine Geräteeinstellungen
- 14 Netzwerkverbindungen
- 15 Fernsteuerbefehle
- 15.1 Konventionen in den Befehlsbeschreibungen
- 15.2 Modus
- 15.3 Grundeinstellungen
- 15.3.1 Automatische Einstellung
- 15.3.2 Vertikale Einstellung
- 15.3.3 Horizontale Einstellung
- 15.3.4 Erfassungssteuerung
- 15.3.5 Trigger
- 15.3.5.1 Allgemeine Triggereinstellungen
- 15.3.5.2 Flankentrigger
- 15.3.5.3 Glitch-Trigger
- 15.3.5.4 Pulsbreitentrigger
- 15.3.5.5 Video/TV-Trigger
- 15.3.5.6 Externer Trigger (R&S RTH1002)
- 15.3.5.7 Mustertrigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.8 Zustandstrigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.9 Runt-Trigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.10 Anstiegszeitentrigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.11 Data2Clock-Trigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.12 Trigger für serielle Muster (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.13 Timeout-Trigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.14 Intervalltrigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.15 Fenstertrigger (R&S RTH-K19)
- 15.4 Messkurvenanalyse
- 15.5 Maskentests
- 15.6 Spektrumanalyse
- 15.7 Digitalmultimeter (R&S RTH1002)
- 15.8 Voltmeter (R&S RTH1004)
- 15.9 Zähler-Modus (R&S RTH-K33)
- 15.10 Daten-Logging
- 15.11 Protokollanalyse
- 15.12 Logikanalysator (R&S RTH-B1 MSO)
- 15.13 Ergebnisse dokumentieren
- 15.14 Allgemeine Geräteeinstellungen
- 15.15 WLAN-Verbindung (Option R&S RTH-K200/200US)
- Anhang
- Liste der Befehle
Für Ihre Sicherheit
R&S
®
Scope Rider RTH
8Bedienhandbuch 1326.1578.03 ─ 10
●
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn das Gerätegehäuse, das Display oder ein
Tastkopf oder Zubehörteil beschädigt ist. Wenn Sie eine Beschädigung erkennen
oder vermuten, lassen Sie das Gerät oder Zubehör von qualifiziertem Serviceper-
sonal überprüfen.
●
Betreiben Sie das Gerät nicht in nassen, feuchten oder explosiven Umgebungen.
Stellen Sie sicher, dass alle Anschlüsse vollkommen trocken sind, bevor Sie sie mit
den Eingängen verbinden.
●
Beachten Sie die Betriebsbedingungen, die im Datenblatt und in den grundlegen-
den Sicherheitshinweisen beschrieben werden.
Batteriewechsel
●
Trennen Sie die Stromversorgung, die Tastköpfe, die Testkabel und alle anderen
Kabel, bevor Sie den Batteriedeckel öffnen.
●
Verwenden Sie nur den Lithium-Ionen-Batteriesatz, der mit dem Gerät mitgeliefert
wurde. Sie können zusätzliche Batteriesätze bei Rohde & Schwarz bestellen. Die
Bestellnummer finden Sie im Datenblatt.
●
Verwenden Sie das Gerät nicht bei geöffnetem Batteriedeckel.
●
Verwenden Sie nur den Netzadapter, der mit dem Gerät mitgeliefert wurde.
Reinigung
Trennen Sie vor der Reinigung des Geräts alle Tastköpfe, Testkabel, USB- und LAN-
Kabel und die Stromversorgung vom Gerät. Verwenden Sie nur die im Handbuch
angegebenen Reinigungsmittel.
Messkategorien
IEC 61010-2-030 definiert die Messkategorien für die Einstufung von Geräten im Hin-
blick auf ihre Widerstandsfähigkeit gegen kurze transiente Überspannungen, die
zusätzlich zur Arbeitsspannung auftreten. Verwenden Sie das Messgerät und das
Zubehör nur in elektrischen Umgebungen, die der Einstufung des Geräts/Zubehörs
entsprechen.
●
O - Geräte ohne Messkategorieeinstufung
Für Messungen von Stromkreisen, die nicht direkt an das Netz angeschlossen
sind, z. B. elektronische Geräte, batteriegespeiste Stromkreise und besonders
geschützte Sekundärkreise. Diese Messkategorie ist auch als CAT I bekannt.
●
CAT II:
Für Messungen von Stromkreisen, die über eine Standardsteckdose direkt an die
Niederspannungsanlage angeschlossen sind, z. B. Haushaltsgeräte und tragbare
Elektrowerkzeuge.
●
CAT III:
Für Messungen in der Elektroinstallation eines Gebäudes, z. B. Verteilerschränke,
Schutzschalter, Verteilertafeln und stationäre Geräte mit Festanschluss an der
Installation.
●
CAT IV:
Für Messungen an der Quelle der Niederspannungsanlage, z. B. Elektrizitätszähler
und primäre Überstromschutzeinrichtungen.