Instructions

Table Of Contents
Grundeinstellungen
R&S
®
Scope Rider RTH
71Bedienhandbuch 1326.1578.03 ─ 10
steigende und fallende Flanke
Fernsteuerbefehl:
TRIGger:SLEW:SLOPe auf Seite 327
Bereich (Range)
Gibt die Zeitlimits für die Anstiegsrate an. Die Vergleiche sind dieselben wie für den
Pulsbreitentrigger (siehe " Bereich (Range)" auf Seite 58).
Fernsteuerbefehl:
TRIGger:SLEW:RANGe auf Seite 327
Zeit (Time)
Legt die Anstiegsrate für die Vergleiche Gleich, Ungleich, Kürzer und Länger fest.
Fernsteuerbefehl:
TRIGger:SLEW:RATE auf Seite 328
±Toleranz (±Tolerance)
Gibt einen Toleranzbereich (Δt) für die angegebene Zeit (Time) an, wenn der Ver-
gleichsbereich gleich oder ungleich ist.
Fernsteuerbefehl:
TRIGger:SLEW:DELTa auf Seite 328
Min. Zeit (Min Time) / Max. Zeit (Max Time)
Legen Sie das untere und obere Zeitlimit fest, wenn „Innerhalb“ oder „Außerhalb“ für
Vergleiche eingestellt ist.
Fernsteuerbefehl:
TRIGger:SLEW:MINWidth auf Seite 328
TRIGger:SLEW:MAXWidth auf Seite 329
3.5.11 Data2Clock-Trigger (R&S RTH-K19)
Mit dem Data2Clock-Trigger - auch als Setup/Hold-Trigger bekannt - können Sie den
relativen Zeitabstand zwischen zwei Signalen analysieren: ein Datensignal und das
synchrone Taktsignal. Bei vielen Systemen ist es erforderlich, dass das Datensignal für
einige Zeit vor und nach der Taktflanke stabil ist, z. B. bei Datenübertragungen auf
parallelen Schnittstellen.
Der Referenzpunkt für die Zeitmessung wird durch Taktpegel und Taktflanke definiert.
SETUP -Taste > „Triggertyp“ (Trigger Type) = „Data2Clk“
Trigger