Instructions
Table Of Contents
- Titelseite
- Inhalt
- 1 Für Ihre Sicherheit
- 2 Erste Schritte (Getting Started)
- 3 Grundeinstellungen
- 3.1 Tastköpfe anschließen
- 3.2 Vertikale Einstellung
- 3.3 Horizontale Einstellung
- 3.4 Erfassungssteuerung
- 3.5 Trigger
- 3.5.1 Allgemeine Triggereinstellungen
- 3.5.2 Flankentrigger
- 3.5.3 Glitch-Trigger
- 3.5.4 Pulsbreitentrigger
- 3.5.5 Video/TV-Trigger
- 3.5.6 Externer Trigger (R&S RTH1002)
- 3.5.7 Mustertrigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.8 Zustandstrigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.9 Runt-Trigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.10 Anstiegszeitentrigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.11 Data2Clock-Trigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.12 Trigger für serielle Muster (R&S RTH-K19)
- 3.5.13 Timeout-Trigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.14 Intervalltrigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.15 Fenstertrigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.16 Protokolltrigger (R&S RTH-K1, -K2, -K3, -K9 und -K10)
- 4 Messkurvenanalyse
- 5 Maskentests
- 6 Spektrumanalyse
- 6.1 FFT-Modus
- 6.2 Spektrum-Modus (Option R&S RTH-K18)
- 6.2.1 Auf Spektrum-Modus zugreifen
- 6.2.2 Anzeige und Steuerung
- 6.2.3 Spektrumanalyse durchführen
- 6.2.4 Einstellungen Spektrum-Modus
- 6.2.5 Vertikale Einstellungen
- 6.2.6 Markereinstellungen (Suche nach Spitzen)
- 6.2.7 Cursor-Messungen in Spektren
- 6.2.8 Spektrumdateifunktionen
- 6.2.9 Format der Exportdatei für Spektrumergebnisse
- 6.3 Harmonischen-Messung (Option R&S RTH-K34)
- 7 Multimeter-Messungen
- 8 Daten-Logging
- 9 Protokollanalyse
- 9.1 Grundlagen der Protokollanalyse
- 9.2 I2C (Option R&S RTH-K1)
- 9.3 SPI (Option R&S RTH-K1)
- 9.4 UART/RS-232/RS-422/RS-485 (Option R&S RTH-K2)
- 9.5 CAN und CAN FD (Optionen R&S RTH-K3, R&S RTH-K9)
- 9.6 LIN (Option R&S RTH-K3)
- 9.7 SENT (Option R&S RTH-K10)
- 10 Logikanalysator (R&S RTH-B1 MSO)
- 11 Frequenzzähler (R&S RTH-K33)
- 12 Ergebnisse dokumentieren
- 13 Allgemeine Geräteeinstellungen
- 14 Netzwerkverbindungen
- 15 Fernsteuerbefehle
- 15.1 Konventionen in den Befehlsbeschreibungen
- 15.2 Modus
- 15.3 Grundeinstellungen
- 15.3.1 Automatische Einstellung
- 15.3.2 Vertikale Einstellung
- 15.3.3 Horizontale Einstellung
- 15.3.4 Erfassungssteuerung
- 15.3.5 Trigger
- 15.3.5.1 Allgemeine Triggereinstellungen
- 15.3.5.2 Flankentrigger
- 15.3.5.3 Glitch-Trigger
- 15.3.5.4 Pulsbreitentrigger
- 15.3.5.5 Video/TV-Trigger
- 15.3.5.6 Externer Trigger (R&S RTH1002)
- 15.3.5.7 Mustertrigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.8 Zustandstrigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.9 Runt-Trigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.10 Anstiegszeitentrigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.11 Data2Clock-Trigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.12 Trigger für serielle Muster (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.13 Timeout-Trigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.14 Intervalltrigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.15 Fenstertrigger (R&S RTH-K19)
- 15.4 Messkurvenanalyse
- 15.5 Maskentests
- 15.6 Spektrumanalyse
- 15.7 Digitalmultimeter (R&S RTH1002)
- 15.8 Voltmeter (R&S RTH1004)
- 15.9 Zähler-Modus (R&S RTH-K33)
- 15.10 Daten-Logging
- 15.11 Protokollanalyse
- 15.12 Logikanalysator (R&S RTH-B1 MSO)
- 15.13 Ergebnisse dokumentieren
- 15.14 Allgemeine Geräteeinstellungen
- 15.15 WLAN-Verbindung (Option R&S RTH-K200/200US)
- Anhang
- Liste der Befehle
Grundeinstellungen
R&S
®
Scope Rider RTH
69Bedienhandbuch 1326.1578.03 ─ 10
Polarität (Polarity)
Gibt die Impulspolarität an, also die Richtung der ersten Impulsflanke. Sie können trig-
gern auf:
●
Positive Impulse. Die Breite wird von der steigenden zur fallenden Flanke definiert.
●
Negative Impulse. Die Breite wird von der fallenden zur steigenden Flanke defi-
niert.
●
Sowohl positive als auch negative Impulse
Fernsteuerbefehl:
TRIGger:RUNT:POLarity auf Seite 325
Bereich (Range)
Gibt ein zusätzliches Zeitlimit für den Runt an.
„Bel. Runt“ triggert auf alle Runts, die die Pegelbedingung erfüllen (ohne Zeitbegren-
zung). Die anderen Vergleiche sind dieselben wie für den Pulsbreitentrigger (siehe "
Bereich (Range)" auf Seite 58).
Fernsteuerbefehl:
TRIGger:RUNT:RANGe auf Seite 325
Runt-Breite (Runt Width)
Legt die Breite für die Vergleiche Gleich, Ungleich, Kürzer und Länger fest.
Fernsteuerbefehl:
TRIGger:RUNT:WIDTh auf Seite 326
±Toleranz (±Tolerance)
Gibt einen Toleranzbereich (Δt) für die angegebene Runt-Breite (Runt Width) an, wenn
der Vergleichsbereich gleich oder ungleich ist.
Fernsteuerbefehl:
TRIGger:RUNT:DELTa auf Seite 326
Min. Runt-Breite (Min Runt Width) / Max. Runt-Breite (Max Runt Width)
Legen Sie das untere und obere Zeitlimit fest, wenn „Innerhalb“ oder „Außerhalb“ für
Vergleiche eingestellt ist.
Fernsteuerbefehl:
TRIGger:RUNT:MINWidth auf Seite 326
TRIGger:RUNT:MAXWidth auf Seite 327
3.5.10 Anstiegszeitentrigger (R&S RTH-K19)
Der Anstiegszeitentrigger ist auch als Übergangstrigger bekannt. Er tritt auf, wenn die
Übergangszeit vom niedrigeren zum höheren Spannungspegel (oder umgekehrt) kür-
zer oder länger als definiert ist oder außerhalb oder innerhalb eines angegebenen Zeit-
raums liegt.
Der Anstiegszeitentrigger findet Anstiegsraten, die schneller als erwartet oder zulässig
sind, um Überschwinger und andere störende Effekte zu vermeiden. Er erkennt auch
langsame Flanken, die vom Zeitabstand in Pulsfolgen abweichen.
Trigger