Instructions

Table Of Contents
Grundeinstellungen
R&S
®
Scope Rider RTH
61Bedienhandbuch 1326.1578.03 ─ 10
Bild 3-7: Signal mit positiver Polarität und Tri-Level-Synchronimpuls
Fernsteuerbefehl:
TRIGger:TV:POLarity auf Seite 318
Modus (Mode)
Gibt die Zeilen oder Halbbilder an, auf denen das Gerät triggert. Welche Modi verfüg-
bar sind, hängt vom Abtastungssystem der ausgewählten Norm ab.
„Alle Felder“
Triggert auf die erste Videozeile des Vollbilds (progressives Abtast-
verfahren) oder Halbbilds (Zeilensprungabtastung), um beispiels-
weise Amplitudendifferenzen zwischen den Halbbildern zu finden.
„Ungerade Fel-
der / Gerade
Felder“
Triggert auf die erste Videozeile des ungeraden oder geraden Halb-
bilds. Diese Modi sind für Zeilensprungabtastung (PAL, PAL-M,
SECAM, NTSC, 1080i) und progressiv segmentierte Vollbildabtas-
tung (1080p/24sF) verfügbar. Sie können zum Beispiel zur Analyse
der Komponenten eines Videosignals verwendet werden.
„Alle Zeilen“
Triggert auf den Zeilenanfang aller Videozeilen, um beispielsweise
maximale Videopegel zu finden.
„Zeilennum-
mer“
Triggert auf eine angegebene Zeile. Geben Sie in „Zeile“ die Zeilen-
nummer ein.
Fernsteuerbefehl:
TRIGger:TV:MODE auf Seite 318
Zeile (Line #)
Gibt die Nummer der zu triggernden Zeile an, wenn „Modus“ (Mode) auf „Zeilennum-
mer“ eingestellt ist. Normalerweise werden die Zeilen des Vollbilds gezählt, beginnend
mit dem Vollbildanfang.
Bei NTSC-Signalen werden die Zeilen pro Halbbild gezählt, nicht pro Vollbild. Deshalb
müssen das „Feld“ (Field) (ungerade oder gerade) und die Zeilennummer im Halbbild
angegeben werden.
Fernsteuerbefehl:
TRIGger:TV:LINE auf Seite 319
TRIGger:TV:LFIeld auf Seite 319
Triggerpegel (Trigger Level)
Gibt den Triggerpegel als Schwellenwert für den Synchronimpuls an. Stellen Sie
sicher, dass der Triggerpegel die Synchronimpulse des Videosignals kreuzt.
Trigger