Instructions

Table Of Contents
Grundeinstellungen
R&S
®
Scope Rider RTH
54Bedienhandbuch 1326.1578.03 ─ 10
Kapitel 3.5.11, "Data2Clock-Trigger (R&S RTH-K19)", auf Seite 71
Kapitel 3.5.12, "Trigger für serielle Muster (R&S RTH-K19)", auf Seite 73
Kapitel 3.5.13, "Timeout-Trigger (R&S RTH-K19)", auf Seite 76
Kapitel 3.5.14, "Intervalltrigger (R&S RTH-K19)", auf Seite 77
Kapitel 3.5.15, "Fenstertrigger (R&S RTH-K19)", auf Seite 78
Optionen mit besonderen Triggern
Kapitel 3.5.16, "Protokolltrigger (R&S RTH-K1, -K2, -K3, -K9 und -K10)",
auf Seite 80
Fernsteuerbefehl:
TRIGger:TYPE auf Seite 311
Quelle (Source)
Gibt die Triggerquelle an, den Kanal, auf dem die Triggerbedingung geprüft wird. Es
werden alle möglichen Kanäle aufgelistet. Sie können auf jedem Kanal triggern, mit
dem ein Signal verbunden ist, selbst wenn der Kanal nicht aktiv ist.
Für die meisten Triggertypen können analoge und digitale Kanäle als Triggerquelle
genutzt werden. Für digitale Kanäle ist Option R&S RTH-B1 erforderlich. Für Video-,
Runt- und Anstiegszeitentrigger sind nur analoge Kanäle verfügbar.
Fernsteuerbefehl:
TRIGger:SOURce auf Seite 311
Triggerpegel (Trigger Level)
Stellt den Triggerspannungspegel ein.
Für den Video/TV-Trigger ist der Triggerpegel der Schwellenwert des Sync-Pulses.
Stellen Sie sicher, dass der Triggerpegel die Synchronisierpulse des Videosignals
kreuzt.
Fernsteuerbefehl:
TRIGger:LEVel<m>:VALue auf Seite 312
Holdoff-Modus (Holdoff Mode)
Gibt die Methode zur Definition des Holdoff an.
Das Trigger-Holdoff legt fest, wann der nächste Trigger nach dem aktuellen Trigger
erkannt wird. Es wirkt sich daher auf den Trigger aus, der nach dem aktuellen Trigger
auftreten soll. Holdoff trägt zu einer stabilen Triggerung bei, wenn das Oszilloskop auf
nicht erwünschte Ereignisse triggert.
„Aus“
Kein Holdoff
„Zeit“
Gibt das Holdoff als einen Zeitraum an. Der nächste Trigger tritt nur
auf, wenn die " Zeit (Time)" auf Seite 55 abgelaufen ist.
Trigger