Instructions

Table Of Contents
SCPI-Befehlsstruktur
R&S
®
Scope Rider RTH
515Bedienhandbuch 1326.1578.03 ─ 10
Tabelle A-3: Sonderzeichen
|
Parameter
Ein senkrechter Strich in Parameterdefinitionen kennzeichnet alternative Möglichkeiten im Sinne von
"oder". Die Wirkung des Befehls hängt davon ab, welcher Parameter verwendet wird.
Beispiel:
Definition:HCOPy:PAGE:ORIentation LANDscape | PORTrait
Der Befehl HCOP:PAGE:ORI LAND stellt das Querformat ein.
Der Befehl HCOP:PAGE:ORI PORT stellt das Hochformat ein.
Mnemonische Codes
Es gibt für mehrere Befehle eine Auswahl an mnemonischen Codes mit identischer Wirkung. Diese
Codes stehen in derselben Zeile; sie sind durch einen vertikalen Strich getrennt. Nur einer dieser
mnemonischen Codes muss im Header des Befehls angegeben werden. Die Wirkung des Befehls ist
unabhängig davon, welcher der Codes verwendet wird.
Beispiel:
DefinitionSENSE:BANDwidth|BWIDth[:RESolution] <numeric_value>
Die beiden folgenden Befehle haben dieselbe Bedeutung:
SENS:BAND:RES 1
SENS:BWID:RES 1
[ ] Mnemonische Codes in eckigen Klammern sind optional und können in den Header eingefügt oder
ausgelassen werden.
Beispiel: HCOPy[:IMMediate]
HCOP:IMM ist gleichbedeutend mit HCOP
{ } Parameter in geschweiften Klammern sind optional und können einmal oder mehrfach eingefügt
(oder ausgelassen) werden.
Beispiel: SENSe:LIST:FREQuency <numeric_value>{,<numeric_value>}
Dies sind gültige Befehle:
SENS:LIST:FREQ 10
SENS:LIST:FREQ 10,20
SENS:LIST:FREQ 10,20,30,40
A.5 Struktur einer Befehlszeile
Eine Befehlszeile kann aus einem oder mehreren Befehlen bestehen. Sie wird durch
eins der folgenden Elemente abgeschlossen:
<Neue Zeile>
<Neue Zeile> mit EOI
EOI zusammen mit dem letzten Datenbyte
Mehrere Befehle in einer Befehlszeile müssen durch ein Semikolon (";") getrennt wer-
den.
Struktur einer Befehlszeile