Instructions

Table Of Contents
SCPI-Befehlsstruktur
R&S
®
Scope Rider RTH
514Bedienhandbuch 1326.1578.03 ─ 10
A.3.6 Blockdaten
Blockdaten sind ein Format, das sich für die Übertragung großer Datenmengen eignet.
Ein Befehl mit einem Blockdatenparameter ist beispielsweise wie folgt aufgebaut:
FORMat:READings:DATA #45168xxxxxxxx
Das ASCII-Zeichen # leitet den Datenblock ein. Die nächste Zahl gibt an, wie viele der
folgenden Ziffern die Länge des Datenblocks beschreiben. Im Beispiel geben die vier
nachfolgenden Ziffern die Länge 5168 Bytes an. Es folgen die Datenbytes. Bei der
Übertragung dieser Datenbytes werden alle Ende- oder sonstigen Steuerzeichen igno-
riert, bis alle Bytes übertragen wurden.
#0 gibt einen Datenblock undefinierter Länge an. Bei Verwendung des undefinierten
Formats muss der Datenblock mit einer NL^END-Nachricht beendet werden. Dieses
Format ist nützlich, wenn die Länge der Übertragung nicht bekannt ist oder die
Geschwindigkeit oder andere Umstände eine Segmentierung der Daten in Blöcke mit
definierter Länge nicht zulassen.
A.4 Übersicht über Syntaxelemente
Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die Syntaxelemente und Sonderzeichen.
Tabelle A-2: Syntaxelemente
: Der Doppelpunkt trennt die mnemonischen Codes eines Befehls.
; Das Semikolon trennt zwei Befehle einer Befehlszeile. Der Pfad bleibt unverändert.
, Das Komma trennt mehrere Parameter eines Befehls.
? Das Fragezeichen bildet einen Abfragebefehl.
* Der Stern markiert einen geräteunabhängigen Befehl (Common Command).
' '
"
Anführungszeichen leiten eine Zeichenkette ein und schließen sie ab (sowohl einfache als auch
doppelte Anführungszeichen sind möglich).
# Das Rautezeichen (Hash-Symbol) leitet Binär-, Oktal-, Hexadezimal- und Blockdaten ein.
Binär: #B10110
Oktal: #O7612
Hexa: #HF3A7
Block: #21312
Ein "White Space" (ASCII-Code 0 bis 9, 11 bis 32 dezimal, z. B. Leerzeichen) trennt den
Header von den Parametern.
Übersicht über Syntaxelemente