Instructions

Table Of Contents
Grundeinstellungen
R&S
®
Scope Rider RTH
49Bedienhandbuch 1326.1578.03 ─ 10
Erhöhen Sie den Wert, um einen größeren Teil der Messkurve zu sehen. Verringern
Sie den Wert, um mehr Details des Signals zu sehen. Es gibt einen Punkt auf der
Skala, der bei einer Änderung des Skalenwerts seine Position auf dem Bildschirm bei-
behält - den Referenzpunkt.
Sie können die Zeitskala auch mit den TIME-Tasten einstellen.
Hinweis: Im FFT-Modus kann die Zeitskala je nach ausgewählter Frequenzdarstell-
breite eingeschränkt sein (siehe "Frequenzbereich" auf Seite 118).
Fernsteuerbefehl:
TIMebase:SCALe auf Seite 307
TIMebase:RANGe auf Seite 307
Horizontale Position (Horizontal Position)
Legt die horizontale Position des Triggerzeitpunkts im Verhältnis zum Referenzpunkt
fest. Die Triggerposition wird durch ein farbiges Dreieck am oberen Rand des Dia-
gramms markiert.
Der Triggerzeitpunkt kann auch außerhalb des Diagramms gesetzt und das Signal für
einen gewissen Zeitraum vor und nach dem Trigger analysiert werden. In diesem Fall
wird der Triggermarker auf der linken oder rechten Seite des Diagramms angezeigt.
Sie können die horizontale Position auch mit den POS-Tasten einstellen.
Fernsteuerbefehl:
TIMebase:HORizontal:POSition auf Seite 307
Referenzpunkt (Reference Point)
Definiert den Zeitreferenzpunkt im Diagramm. Sie können den Referenzpunkt in die
Mitte setzen oder rechts daneben, um das Signal vor dem Trigger zu sehen. Befindet
sich der Referenzpunkt links daneben, sehen Sie das Signal nach dem Trigger.
Fernsteuerbefehl:
TIMebase:REFerence auf Seite 308
3.4 Erfassungssteuerung
Die Erfassungseinstellungen legen die Verarbeitung der erfassten Abtastwerte im
Gerät fest.
Zum Anpassen der Erfassungseinstellungen die Taste ACQUIRE drücken oder im
Hauptmenü „Acquire“ auswählen.
Zum Starten oder Stoppen der Erfassung die Taste RUN STOP drücken.
Erfassungssteuerung