Instructions
Table Of Contents
- Titelseite
- Inhalt
- 1 Für Ihre Sicherheit
- 2 Erste Schritte (Getting Started)
- 3 Grundeinstellungen
- 3.1 Tastköpfe anschließen
- 3.2 Vertikale Einstellung
- 3.3 Horizontale Einstellung
- 3.4 Erfassungssteuerung
- 3.5 Trigger
- 3.5.1 Allgemeine Triggereinstellungen
- 3.5.2 Flankentrigger
- 3.5.3 Glitch-Trigger
- 3.5.4 Pulsbreitentrigger
- 3.5.5 Video/TV-Trigger
- 3.5.6 Externer Trigger (R&S RTH1002)
- 3.5.7 Mustertrigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.8 Zustandstrigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.9 Runt-Trigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.10 Anstiegszeitentrigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.11 Data2Clock-Trigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.12 Trigger für serielle Muster (R&S RTH-K19)
- 3.5.13 Timeout-Trigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.14 Intervalltrigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.15 Fenstertrigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.16 Protokolltrigger (R&S RTH-K1, -K2, -K3, -K9 und -K10)
- 4 Messkurvenanalyse
- 5 Maskentests
- 6 Spektrumanalyse
- 6.1 FFT-Modus
- 6.2 Spektrum-Modus (Option R&S RTH-K18)
- 6.2.1 Auf Spektrum-Modus zugreifen
- 6.2.2 Anzeige und Steuerung
- 6.2.3 Spektrumanalyse durchführen
- 6.2.4 Einstellungen Spektrum-Modus
- 6.2.5 Vertikale Einstellungen
- 6.2.6 Markereinstellungen (Suche nach Spitzen)
- 6.2.7 Cursor-Messungen in Spektren
- 6.2.8 Spektrumdateifunktionen
- 6.2.9 Format der Exportdatei für Spektrumergebnisse
- 6.3 Harmonischen-Messung (Option R&S RTH-K34)
- 7 Multimeter-Messungen
- 8 Daten-Logging
- 9 Protokollanalyse
- 9.1 Grundlagen der Protokollanalyse
- 9.2 I2C (Option R&S RTH-K1)
- 9.3 SPI (Option R&S RTH-K1)
- 9.4 UART/RS-232/RS-422/RS-485 (Option R&S RTH-K2)
- 9.5 CAN und CAN FD (Optionen R&S RTH-K3, R&S RTH-K9)
- 9.6 LIN (Option R&S RTH-K3)
- 9.7 SENT (Option R&S RTH-K10)
- 10 Logikanalysator (R&S RTH-B1 MSO)
- 11 Frequenzzähler (R&S RTH-K33)
- 12 Ergebnisse dokumentieren
- 13 Allgemeine Geräteeinstellungen
- 14 Netzwerkverbindungen
- 15 Fernsteuerbefehle
- 15.1 Konventionen in den Befehlsbeschreibungen
- 15.2 Modus
- 15.3 Grundeinstellungen
- 15.3.1 Automatische Einstellung
- 15.3.2 Vertikale Einstellung
- 15.3.3 Horizontale Einstellung
- 15.3.4 Erfassungssteuerung
- 15.3.5 Trigger
- 15.3.5.1 Allgemeine Triggereinstellungen
- 15.3.5.2 Flankentrigger
- 15.3.5.3 Glitch-Trigger
- 15.3.5.4 Pulsbreitentrigger
- 15.3.5.5 Video/TV-Trigger
- 15.3.5.6 Externer Trigger (R&S RTH1002)
- 15.3.5.7 Mustertrigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.8 Zustandstrigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.9 Runt-Trigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.10 Anstiegszeitentrigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.11 Data2Clock-Trigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.12 Trigger für serielle Muster (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.13 Timeout-Trigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.14 Intervalltrigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.15 Fenstertrigger (R&S RTH-K19)
- 15.4 Messkurvenanalyse
- 15.5 Maskentests
- 15.6 Spektrumanalyse
- 15.7 Digitalmultimeter (R&S RTH1002)
- 15.8 Voltmeter (R&S RTH1004)
- 15.9 Zähler-Modus (R&S RTH-K33)
- 15.10 Daten-Logging
- 15.11 Protokollanalyse
- 15.12 Logikanalysator (R&S RTH-B1 MSO)
- 15.13 Ergebnisse dokumentieren
- 15.14 Allgemeine Geräteeinstellungen
- 15.15 WLAN-Verbindung (Option R&S RTH-K200/200US)
- Anhang
- Liste der Befehle
Grundeinstellungen
R&S
®
Scope Rider RTH
46Bedienhandbuch 1326.1578.03 ─ 10
Fernsteuerbefehl:
CHANnel<m>:OFFSet auf Seite 304
Deskew
Gibt eine Verzögerung für den ausgewählten Kanal an.
Deskew kompensiert Laufzeitdifferenzen zwischen Kanälen, die durch unterschiedliche
Kabellängen, Tastköpfe und andere Quellen verursacht werden. Korrekte Deskew-
Werte sind wichtig für eine genaue Triggerung. Die Laufzeitdifferenz kann zu einer
nicht synchronen Messkurvenanzeige führen. Zum Beispiel hat ein Signal auf einem
Koaxialkabel von 1 Meter Länge eine Laufzeit von typischerweise 5,3 ns.
Fernsteuerbefehl:
CHANnel<m>:DESKew auf Seite 305
Technologie (Technology), Wert (Value)
Gibt den Schwellenwert für den Abruf des Signalzustands an. Ist der Signalwert höher
als der Schwellenwert, ist der Signalzustand hoch (1 bzw. "true" für boolesche Logik).
Liegt der Signalwert dagegen unter dem Schwellenwert, gilt der Signalzustand als
niedrig (0 bzw. "false"). Der Schwellenwert wird vom Muster- und Zustandstrigger ver-
wendet.
Wenn eine Protokolloption installiert ist und der Kanal im Bus genutzt wird, wird der
konfigurierte Kanalschwellenwert auch in der Buskonfiguration verwendet. Die Werte
sind im Menü „Vertical“ und in Buskonfigurationsdialogen identisch.
„Technologie“
(Technology)
Wählen Sie einen vordefinierten Wert für eine der gebräuchlichsten
Technologien oder „Benutzer“ (User) zur Definition eines individuellen
Schwellenwerts aus.
„Wert“ (Value)
Legen Sie einen individuellen Schwellenwert fest, wenn „Technolo-
gie“ (Technology) auf „Benutzer“ (User) eingestellt ist.
Fernsteuerbefehl:
CHANnel<m>:THReshold:TECHnology auf Seite 305
CHANnel<m>:THReshold:USER auf Seite 306
CHANnel<m>:THReshold:THReshold? auf Seite 306
CHANnel<m>:THReshold:FINDlevel auf Seite 307
RANGE Tasten
Die vertikalen RANGE-Tasten stellen die vertikale Skalierung (vertikale Empfindlich-
keit) der ausgewählten Messkurve ein.
Im FFT-Modus stellen die RANGE-Tasten die Skalierung für den Amplitudenbereich
(y-Achse) in der Spektrumanzeige ein.
Im „Zähler“-Modus stellen die RANGE-Tasten den Messbereich ein.
Fernsteuerbefehl:
CHANnel<m>:SCALe auf Seite 303
CHANnel<m>:RANGe auf Seite 303
FFT-Modus:
SPECtrum:FREQuency:MAGNitude:SCALe auf Seite 355
Spektrum-Modus:
SPECtrum:FREQuency:SCALe auf Seite 360
Vertikale Einstellung