Instructions
Table Of Contents
- Titelseite
- Inhalt
- 1 Für Ihre Sicherheit
- 2 Erste Schritte (Getting Started)
- 3 Grundeinstellungen
- 3.1 Tastköpfe anschließen
- 3.2 Vertikale Einstellung
- 3.3 Horizontale Einstellung
- 3.4 Erfassungssteuerung
- 3.5 Trigger
- 3.5.1 Allgemeine Triggereinstellungen
- 3.5.2 Flankentrigger
- 3.5.3 Glitch-Trigger
- 3.5.4 Pulsbreitentrigger
- 3.5.5 Video/TV-Trigger
- 3.5.6 Externer Trigger (R&S RTH1002)
- 3.5.7 Mustertrigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.8 Zustandstrigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.9 Runt-Trigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.10 Anstiegszeitentrigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.11 Data2Clock-Trigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.12 Trigger für serielle Muster (R&S RTH-K19)
- 3.5.13 Timeout-Trigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.14 Intervalltrigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.15 Fenstertrigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.16 Protokolltrigger (R&S RTH-K1, -K2, -K3, -K9 und -K10)
- 4 Messkurvenanalyse
- 5 Maskentests
- 6 Spektrumanalyse
- 6.1 FFT-Modus
- 6.2 Spektrum-Modus (Option R&S RTH-K18)
- 6.2.1 Auf Spektrum-Modus zugreifen
- 6.2.2 Anzeige und Steuerung
- 6.2.3 Spektrumanalyse durchführen
- 6.2.4 Einstellungen Spektrum-Modus
- 6.2.5 Vertikale Einstellungen
- 6.2.6 Markereinstellungen (Suche nach Spitzen)
- 6.2.7 Cursor-Messungen in Spektren
- 6.2.8 Spektrumdateifunktionen
- 6.2.9 Format der Exportdatei für Spektrumergebnisse
- 6.3 Harmonischen-Messung (Option R&S RTH-K34)
- 7 Multimeter-Messungen
- 8 Daten-Logging
- 9 Protokollanalyse
- 9.1 Grundlagen der Protokollanalyse
- 9.2 I2C (Option R&S RTH-K1)
- 9.3 SPI (Option R&S RTH-K1)
- 9.4 UART/RS-232/RS-422/RS-485 (Option R&S RTH-K2)
- 9.5 CAN und CAN FD (Optionen R&S RTH-K3, R&S RTH-K9)
- 9.6 LIN (Option R&S RTH-K3)
- 9.7 SENT (Option R&S RTH-K10)
- 10 Logikanalysator (R&S RTH-B1 MSO)
- 11 Frequenzzähler (R&S RTH-K33)
- 12 Ergebnisse dokumentieren
- 13 Allgemeine Geräteeinstellungen
- 14 Netzwerkverbindungen
- 15 Fernsteuerbefehle
- 15.1 Konventionen in den Befehlsbeschreibungen
- 15.2 Modus
- 15.3 Grundeinstellungen
- 15.3.1 Automatische Einstellung
- 15.3.2 Vertikale Einstellung
- 15.3.3 Horizontale Einstellung
- 15.3.4 Erfassungssteuerung
- 15.3.5 Trigger
- 15.3.5.1 Allgemeine Triggereinstellungen
- 15.3.5.2 Flankentrigger
- 15.3.5.3 Glitch-Trigger
- 15.3.5.4 Pulsbreitentrigger
- 15.3.5.5 Video/TV-Trigger
- 15.3.5.6 Externer Trigger (R&S RTH1002)
- 15.3.5.7 Mustertrigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.8 Zustandstrigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.9 Runt-Trigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.10 Anstiegszeitentrigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.11 Data2Clock-Trigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.12 Trigger für serielle Muster (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.13 Timeout-Trigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.14 Intervalltrigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.15 Fenstertrigger (R&S RTH-K19)
- 15.4 Messkurvenanalyse
- 15.5 Maskentests
- 15.6 Spektrumanalyse
- 15.7 Digitalmultimeter (R&S RTH1002)
- 15.8 Voltmeter (R&S RTH1004)
- 15.9 Zähler-Modus (R&S RTH-K33)
- 15.10 Daten-Logging
- 15.11 Protokollanalyse
- 15.12 Logikanalysator (R&S RTH-B1 MSO)
- 15.13 Ergebnisse dokumentieren
- 15.14 Allgemeine Geräteeinstellungen
- 15.15 WLAN-Verbindung (Option R&S RTH-K200/200US)
- Anhang
- Liste der Befehle
Fernsteuerbefehle
R&S
®
Scope Rider RTH
381Bedienhandbuch 1326.1578.03 ─ 10
Parameter:
<OperationMode> YT | XY | MASK | ROLL | METer | FFT | LOGGer | COUNter |
PROTocol | HARMonic | SPECtrum
*RST: YT (scope mode)
15.7.2 Messkonfiguration
Das Gerät führt die meisten Konfigurationseinstellungen automatisch durch. Bei den
meisten Messarten ist der Messbereich der einzige einstellbare Parameter. Für Tem-
peraturmessungen sind besondere Einstellungen erforderlich.
Das Gerät kann den Messbereich anpassen, wenn die automatische Bereichseinstel-
lung für eine Messung konfiguriert ist. Andernfalls können Sie einen festen Messbe-
reich einstellen.
Es gibt mehrere Befehle zum Einstellen eines festen Messbereichs:
●
METer:CONFigure:<function>
Konfiguriert die angegebene Messung, einschließlich Messbereich.
Siehe Kapitel 15.7.2.1, "METer:CONFigure-Befehle", auf Seite 381.
●
METer:SENSe:<function>:RANGe:UPPer
Stellt den Messbereich ein und deaktiviert die automatische Bereichseinstellung.
Siehe Kapitel 15.7.2.2, "METer:SENSe:<Funktion>:RANGe:UPPER-Befehle",
auf Seite 384.
●
METer:MEASure:<function>
Konfiguriert die angegebene Messung, einschließlich Messbereich, startet die
Messung und gibt das Ergebnis zurück.
Die automatische Bereichseinstellung kann mit folgenden Befehlen aktiviert werden:
●
METer:SENSe:<function>:RANGe:AUTO
Aktiviert oder deaktiviert die automatische Bereichseinstellung. Siehe Kapi-
tel 15.7.2.3, "METer:SENSe:<Funktion>:RANGe:AUTO-Befehle", auf Seite 386.
●
METer:CONFigure:<function> 'AUTO'
Siehe Kapitel 15.7.2.1, "METer:CONFigure-Befehle", auf Seite 381.
Die Konfigurationsbefehle werden in folgenden Kapiteln beschrieben:
● METer:CONFigure-Befehle...................................................................................381
● METer:SENSe:<Funktion>:RANGe:UPPER-Befehle........................................... 384
● METer:SENSe:<Funktion>:RANGe:AUTO-Befehle..............................................386
● AC+DC Strom- und Spannungsmessungen......................................................... 387
● Temperaturmessungen.........................................................................................387
15.7.2.1 METer:CONFigure-Befehle
Mit METer:CONFigure:<function>-Befehlen werden alle internen Messparameter
für die angegebene Messung festgelegt. Für die meisten Messungen wird damit auch
der Messbereich eingestellt.
Digitalmultimeter (R&S RTH1002)