Instructions
Table Of Contents
- Titelseite
- Inhalt
- 1 Für Ihre Sicherheit
- 2 Erste Schritte (Getting Started)
- 3 Grundeinstellungen
- 3.1 Tastköpfe anschließen
- 3.2 Vertikale Einstellung
- 3.3 Horizontale Einstellung
- 3.4 Erfassungssteuerung
- 3.5 Trigger
- 3.5.1 Allgemeine Triggereinstellungen
- 3.5.2 Flankentrigger
- 3.5.3 Glitch-Trigger
- 3.5.4 Pulsbreitentrigger
- 3.5.5 Video/TV-Trigger
- 3.5.6 Externer Trigger (R&S RTH1002)
- 3.5.7 Mustertrigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.8 Zustandstrigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.9 Runt-Trigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.10 Anstiegszeitentrigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.11 Data2Clock-Trigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.12 Trigger für serielle Muster (R&S RTH-K19)
- 3.5.13 Timeout-Trigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.14 Intervalltrigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.15 Fenstertrigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.16 Protokolltrigger (R&S RTH-K1, -K2, -K3, -K9 und -K10)
- 4 Messkurvenanalyse
- 5 Maskentests
- 6 Spektrumanalyse
- 6.1 FFT-Modus
- 6.2 Spektrum-Modus (Option R&S RTH-K18)
- 6.2.1 Auf Spektrum-Modus zugreifen
- 6.2.2 Anzeige und Steuerung
- 6.2.3 Spektrumanalyse durchführen
- 6.2.4 Einstellungen Spektrum-Modus
- 6.2.5 Vertikale Einstellungen
- 6.2.6 Markereinstellungen (Suche nach Spitzen)
- 6.2.7 Cursor-Messungen in Spektren
- 6.2.8 Spektrumdateifunktionen
- 6.2.9 Format der Exportdatei für Spektrumergebnisse
- 6.3 Harmonischen-Messung (Option R&S RTH-K34)
- 7 Multimeter-Messungen
- 8 Daten-Logging
- 9 Protokollanalyse
- 9.1 Grundlagen der Protokollanalyse
- 9.2 I2C (Option R&S RTH-K1)
- 9.3 SPI (Option R&S RTH-K1)
- 9.4 UART/RS-232/RS-422/RS-485 (Option R&S RTH-K2)
- 9.5 CAN und CAN FD (Optionen R&S RTH-K3, R&S RTH-K9)
- 9.6 LIN (Option R&S RTH-K3)
- 9.7 SENT (Option R&S RTH-K10)
- 10 Logikanalysator (R&S RTH-B1 MSO)
- 11 Frequenzzähler (R&S RTH-K33)
- 12 Ergebnisse dokumentieren
- 13 Allgemeine Geräteeinstellungen
- 14 Netzwerkverbindungen
- 15 Fernsteuerbefehle
- 15.1 Konventionen in den Befehlsbeschreibungen
- 15.2 Modus
- 15.3 Grundeinstellungen
- 15.3.1 Automatische Einstellung
- 15.3.2 Vertikale Einstellung
- 15.3.3 Horizontale Einstellung
- 15.3.4 Erfassungssteuerung
- 15.3.5 Trigger
- 15.3.5.1 Allgemeine Triggereinstellungen
- 15.3.5.2 Flankentrigger
- 15.3.5.3 Glitch-Trigger
- 15.3.5.4 Pulsbreitentrigger
- 15.3.5.5 Video/TV-Trigger
- 15.3.5.6 Externer Trigger (R&S RTH1002)
- 15.3.5.7 Mustertrigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.8 Zustandstrigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.9 Runt-Trigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.10 Anstiegszeitentrigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.11 Data2Clock-Trigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.12 Trigger für serielle Muster (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.13 Timeout-Trigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.14 Intervalltrigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.15 Fenstertrigger (R&S RTH-K19)
- 15.4 Messkurvenanalyse
- 15.5 Maskentests
- 15.6 Spektrumanalyse
- 15.7 Digitalmultimeter (R&S RTH1002)
- 15.8 Voltmeter (R&S RTH1004)
- 15.9 Zähler-Modus (R&S RTH-K33)
- 15.10 Daten-Logging
- 15.11 Protokollanalyse
- 15.12 Logikanalysator (R&S RTH-B1 MSO)
- 15.13 Ergebnisse dokumentieren
- 15.14 Allgemeine Geräteeinstellungen
- 15.15 WLAN-Verbindung (Option R&S RTH-K200/200US)
- Anhang
- Liste der Befehle
Erste Schritte (Getting Started)
R&S
®
Scope Rider RTH
33Bedienhandbuch 1326.1578.03 ─ 10
2.4.1.3 Tasten an der Frontplatte verwenden
Einen Überblick über die Tasten an der Frontplatte gibt Bild 2-4.
Taste Kurz drücken Lange drücken
AUTOSET analysiert die aktiven Kanäle, passt
die Geräteeinstellungen an und zeigt stabile
Messkurven an.
PRESET setzt das Gerät auf die werksseitigen
Grundeinstellungen zurück.
MEAS startet oder stoppt die zuletzt konfigu-
rierten automatischen Messungen.
Öffnet oder schließt den Dialog
„Meas“ zur Konfiguration der
Messungen.
ZOOM aktiviert oder deaktiviert den Zoom mit
der letzten Konfiguration.
Ist der Zoom aktiv, aber nicht im Fokus, wird er
durch Drücken der Taste in den Fokus geholt.
Öffnet oder schließt den Dialog
„Zoom“ zur Konfiguration der
Zoomskalierung und -position.
CURSOR startet oder stoppt die zuletzt konfi-
gurierte Cursor-Messung.
Ist der Cursor aktiv, aber nicht im Fokus, setzt
das Drücken der Taste den Fokus auf die erste
Cursor-Linie.
Öffnet oder schließt den Dialog
„Cursor“ zur Konfiguration der
Messung.
MATH schaltet die mathematische Messkurve
ein oder aus.
Öffnet oder schließt den Dialog
„Math“ zur Konfiguration der
mathematischen Messkurve.
Erfordert die Logikanalyseoption R&S RTH-B1
(MSO).
Die Wirkung hängt vom Zustand der digitalen
Kanäle ab:
Sind alle digitalen Kanäle inaktiv, werden sie
mit der Taste eingeschaltet und der Fokus
darauf gesetzt.
Sind die digitalen Kanäle aktiv, aber nicht im
Fokus, wird mit der Taste der Fokus darauf
gesetzt.
Ist der Fokus auf digitale Kanäle gesetzt, wer-
den sie mit der Taste ausgeschaltet.
Öffnet oder schließt den Dialog
„Logic“ zur Konfiguration digita-
ler Kanäle.
Aktiviert oder deaktiviert den seriellen Bus.
Erfordert mindestens eine Option für serielle
Triggerung und Decodierung. Verfügbare Opti-
onen sind im Datenblatt aufgelistet.
Öffnet oder schließt den Dialog
„Bus“ zur Konfiguration seriel-
ler Protokolle.
SHIFT öffnet einen Dialog zum Speichern und
Laden von Geräteeinstellungen.
Zwei Sekunden lang drücken,
um den Touchscreen zu deak-
tivieren oder zu aktivieren.
Ist ein Dialog oder Menü geöffnet, wird er bzw. es mit BACK geschlossen. Ist das
Menü geschlossen, wird mit der Taste der Fokus zwischen fokussiertem Element
im Diagramm und Menütaste umgeschaltet.
Grundlagen der Bedienung