Instructions
Table Of Contents
- Titelseite
- Inhalt
- 1 Für Ihre Sicherheit
- 2 Erste Schritte (Getting Started)
- 3 Grundeinstellungen
- 3.1 Tastköpfe anschließen
- 3.2 Vertikale Einstellung
- 3.3 Horizontale Einstellung
- 3.4 Erfassungssteuerung
- 3.5 Trigger
- 3.5.1 Allgemeine Triggereinstellungen
- 3.5.2 Flankentrigger
- 3.5.3 Glitch-Trigger
- 3.5.4 Pulsbreitentrigger
- 3.5.5 Video/TV-Trigger
- 3.5.6 Externer Trigger (R&S RTH1002)
- 3.5.7 Mustertrigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.8 Zustandstrigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.9 Runt-Trigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.10 Anstiegszeitentrigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.11 Data2Clock-Trigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.12 Trigger für serielle Muster (R&S RTH-K19)
- 3.5.13 Timeout-Trigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.14 Intervalltrigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.15 Fenstertrigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.16 Protokolltrigger (R&S RTH-K1, -K2, -K3, -K9 und -K10)
- 4 Messkurvenanalyse
- 5 Maskentests
- 6 Spektrumanalyse
- 6.1 FFT-Modus
- 6.2 Spektrum-Modus (Option R&S RTH-K18)
- 6.2.1 Auf Spektrum-Modus zugreifen
- 6.2.2 Anzeige und Steuerung
- 6.2.3 Spektrumanalyse durchführen
- 6.2.4 Einstellungen Spektrum-Modus
- 6.2.5 Vertikale Einstellungen
- 6.2.6 Markereinstellungen (Suche nach Spitzen)
- 6.2.7 Cursor-Messungen in Spektren
- 6.2.8 Spektrumdateifunktionen
- 6.2.9 Format der Exportdatei für Spektrumergebnisse
- 6.3 Harmonischen-Messung (Option R&S RTH-K34)
- 7 Multimeter-Messungen
- 8 Daten-Logging
- 9 Protokollanalyse
- 9.1 Grundlagen der Protokollanalyse
- 9.2 I2C (Option R&S RTH-K1)
- 9.3 SPI (Option R&S RTH-K1)
- 9.4 UART/RS-232/RS-422/RS-485 (Option R&S RTH-K2)
- 9.5 CAN und CAN FD (Optionen R&S RTH-K3, R&S RTH-K9)
- 9.6 LIN (Option R&S RTH-K3)
- 9.7 SENT (Option R&S RTH-K10)
- 10 Logikanalysator (R&S RTH-B1 MSO)
- 11 Frequenzzähler (R&S RTH-K33)
- 12 Ergebnisse dokumentieren
- 13 Allgemeine Geräteeinstellungen
- 14 Netzwerkverbindungen
- 15 Fernsteuerbefehle
- 15.1 Konventionen in den Befehlsbeschreibungen
- 15.2 Modus
- 15.3 Grundeinstellungen
- 15.3.1 Automatische Einstellung
- 15.3.2 Vertikale Einstellung
- 15.3.3 Horizontale Einstellung
- 15.3.4 Erfassungssteuerung
- 15.3.5 Trigger
- 15.3.5.1 Allgemeine Triggereinstellungen
- 15.3.5.2 Flankentrigger
- 15.3.5.3 Glitch-Trigger
- 15.3.5.4 Pulsbreitentrigger
- 15.3.5.5 Video/TV-Trigger
- 15.3.5.6 Externer Trigger (R&S RTH1002)
- 15.3.5.7 Mustertrigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.8 Zustandstrigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.9 Runt-Trigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.10 Anstiegszeitentrigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.11 Data2Clock-Trigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.12 Trigger für serielle Muster (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.13 Timeout-Trigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.14 Intervalltrigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.15 Fenstertrigger (R&S RTH-K19)
- 15.4 Messkurvenanalyse
- 15.5 Maskentests
- 15.6 Spektrumanalyse
- 15.7 Digitalmultimeter (R&S RTH1002)
- 15.8 Voltmeter (R&S RTH1004)
- 15.9 Zähler-Modus (R&S RTH-K33)
- 15.10 Daten-Logging
- 15.11 Protokollanalyse
- 15.12 Logikanalysator (R&S RTH-B1 MSO)
- 15.13 Ergebnisse dokumentieren
- 15.14 Allgemeine Geräteeinstellungen
- 15.15 WLAN-Verbindung (Option R&S RTH-K200/200US)
- Anhang
- Liste der Befehle
Netzwerkverbindungen
R&S
®
Scope Rider RTH
296Bedienhandbuch 1326.1578.03 ─ 10
IP-Adresse (IP Address), Subnetzmaske (Subnet mask), Gateway , DNS-Server
(DNS Server)
Zeigen die IP-Adresse und weitere Adressinformationen für die LAN-Verbindung an.
Wenn das Netzwerk DHCP unterstützt, weist der DHCP-Server diese Parameter zu.
Es kann ohne vorherige Konfiguration des Geräts eine sichere Verbindung mit dem
LAN hergestellt werden.
Wenn DHCP nicht unterstützt wird, geben Sie die Adressinformationen manuell ein
(statische Adresse).
Hinweis: Gefahr von Netzwerkfehlern. Fehler beim Anschluss können sich auf das
gesamte Netzwerk auswirken. Wenn Ihr Netzwerk DHCP nicht unterstützt oder Sie
DHCP deaktivieren, müssen Sie sicherstellen, dass Sie gültige Adressinformationen
zuweisen, bevor Sie das Gerät mit dem LAN verbinden. Wenden Sie sich an den Netz-
werkadministrator, um eine gültige IP-Adresse, Subnetzmaske und Gateway-Adresse
zu erhalten.
MAC-Adresse (MAC Address)
Zeigt die MAC-Adresse (Media Access Control) an, eine physische Adresse und eine
eindeutige Kennung des Geräts.
14.2 USB-Verbindung
Über den USB-Anschluss kann das Gerät direkt mit einem Computer verbunden wer-
den. Auf dem Computer muss ein VISA-Kommunikationstool zur Steuerung des Geräts
mit Fernsteuerbefehlen installiert sein.
1. Verbinden Sie ein USB-Kabel mit dem Mini-B-USB-Anschluss an der rechten Seite
des Geräts und mit einem Computer.
2.
Drücken Sie die Taste
.
3. Wählen Sie „USB/LAN“ aus.
4. Wählen Sie „Schnittstelle“ (Interface) = „USB“ aus.
Das Gerät zeigt den Verbindungsstatus an.
5. Sobald der Computer das verbundene Gerät erkennt, werden die Treiber automa-
tisch installiert und es wird eine Nachricht angezeigt.
Die Treiber sind IVI-Treiber.
6. Öffnen Sie den Device Manager auf dem Computer und prüfen Sie, ob das verbun-
dene Gerät angezeigt wird.
14.3 WLAN-Verbindung (Option R&S RTH-K200/200US)
Mithilfe der WLAN-Option R&S RTH-K200/200US können Sie Ihr Gerät mit einem
Mobilfunkgerät steuern. Auf diese Weise können Sie gefährliche Messungen ohne
Risiko durchführen.
WLAN-Verbindung (Option R&S RTH-K200/200US)