Instructions
Table Of Contents
- Titelseite
- Inhalt
- 1 Für Ihre Sicherheit
- 2 Erste Schritte (Getting Started)
- 3 Grundeinstellungen
- 3.1 Tastköpfe anschließen
- 3.2 Vertikale Einstellung
- 3.3 Horizontale Einstellung
- 3.4 Erfassungssteuerung
- 3.5 Trigger
- 3.5.1 Allgemeine Triggereinstellungen
- 3.5.2 Flankentrigger
- 3.5.3 Glitch-Trigger
- 3.5.4 Pulsbreitentrigger
- 3.5.5 Video/TV-Trigger
- 3.5.6 Externer Trigger (R&S RTH1002)
- 3.5.7 Mustertrigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.8 Zustandstrigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.9 Runt-Trigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.10 Anstiegszeitentrigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.11 Data2Clock-Trigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.12 Trigger für serielle Muster (R&S RTH-K19)
- 3.5.13 Timeout-Trigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.14 Intervalltrigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.15 Fenstertrigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.16 Protokolltrigger (R&S RTH-K1, -K2, -K3, -K9 und -K10)
- 4 Messkurvenanalyse
- 5 Maskentests
- 6 Spektrumanalyse
- 6.1 FFT-Modus
- 6.2 Spektrum-Modus (Option R&S RTH-K18)
- 6.2.1 Auf Spektrum-Modus zugreifen
- 6.2.2 Anzeige und Steuerung
- 6.2.3 Spektrumanalyse durchführen
- 6.2.4 Einstellungen Spektrum-Modus
- 6.2.5 Vertikale Einstellungen
- 6.2.6 Markereinstellungen (Suche nach Spitzen)
- 6.2.7 Cursor-Messungen in Spektren
- 6.2.8 Spektrumdateifunktionen
- 6.2.9 Format der Exportdatei für Spektrumergebnisse
- 6.3 Harmonischen-Messung (Option R&S RTH-K34)
- 7 Multimeter-Messungen
- 8 Daten-Logging
- 9 Protokollanalyse
- 9.1 Grundlagen der Protokollanalyse
- 9.2 I2C (Option R&S RTH-K1)
- 9.3 SPI (Option R&S RTH-K1)
- 9.4 UART/RS-232/RS-422/RS-485 (Option R&S RTH-K2)
- 9.5 CAN und CAN FD (Optionen R&S RTH-K3, R&S RTH-K9)
- 9.6 LIN (Option R&S RTH-K3)
- 9.7 SENT (Option R&S RTH-K10)
- 10 Logikanalysator (R&S RTH-B1 MSO)
- 11 Frequenzzähler (R&S RTH-K33)
- 12 Ergebnisse dokumentieren
- 13 Allgemeine Geräteeinstellungen
- 14 Netzwerkverbindungen
- 15 Fernsteuerbefehle
- 15.1 Konventionen in den Befehlsbeschreibungen
- 15.2 Modus
- 15.3 Grundeinstellungen
- 15.3.1 Automatische Einstellung
- 15.3.2 Vertikale Einstellung
- 15.3.3 Horizontale Einstellung
- 15.3.4 Erfassungssteuerung
- 15.3.5 Trigger
- 15.3.5.1 Allgemeine Triggereinstellungen
- 15.3.5.2 Flankentrigger
- 15.3.5.3 Glitch-Trigger
- 15.3.5.4 Pulsbreitentrigger
- 15.3.5.5 Video/TV-Trigger
- 15.3.5.6 Externer Trigger (R&S RTH1002)
- 15.3.5.7 Mustertrigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.8 Zustandstrigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.9 Runt-Trigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.10 Anstiegszeitentrigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.11 Data2Clock-Trigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.12 Trigger für serielle Muster (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.13 Timeout-Trigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.14 Intervalltrigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.15 Fenstertrigger (R&S RTH-K19)
- 15.4 Messkurvenanalyse
- 15.5 Maskentests
- 15.6 Spektrumanalyse
- 15.7 Digitalmultimeter (R&S RTH1002)
- 15.8 Voltmeter (R&S RTH1004)
- 15.9 Zähler-Modus (R&S RTH-K33)
- 15.10 Daten-Logging
- 15.11 Protokollanalyse
- 15.12 Logikanalysator (R&S RTH-B1 MSO)
- 15.13 Ergebnisse dokumentieren
- 15.14 Allgemeine Geräteeinstellungen
- 15.15 WLAN-Verbindung (Option R&S RTH-K200/200US)
- Anhang
- Liste der Befehle
Ergebnisse dokumentieren
R&S
®
Scope Rider RTH
278Bedienhandbuch 1326.1578.03 ─ 10
12.4.3.2 Header-Daten
Die Header-Zeilen enthalten folgende Eigenschaften:
Wert Beschreibung
Zeitstempel Nur für History-Export
Messkurventyp ANALOG für analoge Kanalsignale und Math-Messkurven, DIGITAL für logi-
sche Signale
Erfassungsmodus Gibt den verwendeten Erfassungsmodus an: Sample, Peak Detect, High Reso-
lution, Mittelwert, Hüllkurve. Bei Peak Detect oder Hüllkurve werden für jeden
Abtastwert zwei Werte (Minimum und Maximum) gespeichert.
Nur für analoge Kanäle.
Horizontale Einheit s, Sekunde
Horizontale Skala In s/div
Horizontale Position Abstand des Triggerzeitpunkts vom Referenzpunkt.
Referenzpunkt Position im Diagramm: Links = 10%, Mitte = 50% und Rechts = 90%
Abtastintervall Zeit zwischen zwei Abtastwerten
Aufzeichnungslänge Anzahl Abtastwerte, entspricht der Anzahl Datenzeilen in der Datei
Tastkopfeinstellung Teilerfaktor des angeschlossenen Tastkopfs, nur für analoge Kanäle
Vertikale Einheit V oder A
Vertikale Skala In V/div oder A/div, nur für analoge Kanäle und Math-Messkurven
Vertikale Position In Skalenteilen (div), nur für analoge Kanäle
Vertikales Offset In V oder A, nur für analoge Kanäle
Schwellenwert Nur für digitale Kanäle
12.4.3.3 CSV-Datei in Excel-Datei umsetzen
Wenn Sie eine exportierte CSV-Datei in Excel oder einem anderen Tabellenkalkulati-
onsprogramm öffnen, stehen alle Daten in einer einzigen Zeile. Das Trennzeichen für
Werte ist normalerweise ein Komma, aber Sie können in den Exporteinstellungen ein
anderes Trennzeichen auswählen. Im Folgenden wird als Beispiel eine Textumsetzung
in Excel-Tabellen beschrieben. Andere Tabellenkalkulationsanwendungen stellen ähn-
liche Funktionen bereit. Es ist unbedingt das richtige Text-, Dezimal- und 1000er-
Trennzeichen auszuwählen.
1. Öffnen Sie die CSV-Datei in Excel.
2. Klicken Sie auf Spaltenkopf „A“, um alle Daten auszuwählen.
3. Klicken Sie auf dem Menüband „Daten“ auf „Text in Spalten“.
4. Wählen Sie den Datentyp „Getrennt“ aus.
Klicken Sie auf „Weiter“.
Messkurven