Instructions
Table Of Contents
- Titelseite
- Inhalt
- 1 Für Ihre Sicherheit
- 2 Erste Schritte (Getting Started)
- 3 Grundeinstellungen
- 3.1 Tastköpfe anschließen
- 3.2 Vertikale Einstellung
- 3.3 Horizontale Einstellung
- 3.4 Erfassungssteuerung
- 3.5 Trigger
- 3.5.1 Allgemeine Triggereinstellungen
- 3.5.2 Flankentrigger
- 3.5.3 Glitch-Trigger
- 3.5.4 Pulsbreitentrigger
- 3.5.5 Video/TV-Trigger
- 3.5.6 Externer Trigger (R&S RTH1002)
- 3.5.7 Mustertrigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.8 Zustandstrigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.9 Runt-Trigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.10 Anstiegszeitentrigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.11 Data2Clock-Trigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.12 Trigger für serielle Muster (R&S RTH-K19)
- 3.5.13 Timeout-Trigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.14 Intervalltrigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.15 Fenstertrigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.16 Protokolltrigger (R&S RTH-K1, -K2, -K3, -K9 und -K10)
- 4 Messkurvenanalyse
- 5 Maskentests
- 6 Spektrumanalyse
- 6.1 FFT-Modus
- 6.2 Spektrum-Modus (Option R&S RTH-K18)
- 6.2.1 Auf Spektrum-Modus zugreifen
- 6.2.2 Anzeige und Steuerung
- 6.2.3 Spektrumanalyse durchführen
- 6.2.4 Einstellungen Spektrum-Modus
- 6.2.5 Vertikale Einstellungen
- 6.2.6 Markereinstellungen (Suche nach Spitzen)
- 6.2.7 Cursor-Messungen in Spektren
- 6.2.8 Spektrumdateifunktionen
- 6.2.9 Format der Exportdatei für Spektrumergebnisse
- 6.3 Harmonischen-Messung (Option R&S RTH-K34)
- 7 Multimeter-Messungen
- 8 Daten-Logging
- 9 Protokollanalyse
- 9.1 Grundlagen der Protokollanalyse
- 9.2 I2C (Option R&S RTH-K1)
- 9.3 SPI (Option R&S RTH-K1)
- 9.4 UART/RS-232/RS-422/RS-485 (Option R&S RTH-K2)
- 9.5 CAN und CAN FD (Optionen R&S RTH-K3, R&S RTH-K9)
- 9.6 LIN (Option R&S RTH-K3)
- 9.7 SENT (Option R&S RTH-K10)
- 10 Logikanalysator (R&S RTH-B1 MSO)
- 11 Frequenzzähler (R&S RTH-K33)
- 12 Ergebnisse dokumentieren
- 13 Allgemeine Geräteeinstellungen
- 14 Netzwerkverbindungen
- 15 Fernsteuerbefehle
- 15.1 Konventionen in den Befehlsbeschreibungen
- 15.2 Modus
- 15.3 Grundeinstellungen
- 15.3.1 Automatische Einstellung
- 15.3.2 Vertikale Einstellung
- 15.3.3 Horizontale Einstellung
- 15.3.4 Erfassungssteuerung
- 15.3.5 Trigger
- 15.3.5.1 Allgemeine Triggereinstellungen
- 15.3.5.2 Flankentrigger
- 15.3.5.3 Glitch-Trigger
- 15.3.5.4 Pulsbreitentrigger
- 15.3.5.5 Video/TV-Trigger
- 15.3.5.6 Externer Trigger (R&S RTH1002)
- 15.3.5.7 Mustertrigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.8 Zustandstrigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.9 Runt-Trigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.10 Anstiegszeitentrigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.11 Data2Clock-Trigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.12 Trigger für serielle Muster (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.13 Timeout-Trigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.14 Intervalltrigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.15 Fenstertrigger (R&S RTH-K19)
- 15.4 Messkurvenanalyse
- 15.5 Maskentests
- 15.6 Spektrumanalyse
- 15.7 Digitalmultimeter (R&S RTH1002)
- 15.8 Voltmeter (R&S RTH1004)
- 15.9 Zähler-Modus (R&S RTH-K33)
- 15.10 Daten-Logging
- 15.11 Protokollanalyse
- 15.12 Logikanalysator (R&S RTH-B1 MSO)
- 15.13 Ergebnisse dokumentieren
- 15.14 Allgemeine Geräteeinstellungen
- 15.15 WLAN-Verbindung (Option R&S RTH-K200/200US)
- Anhang
- Liste der Befehle
Logikanalysator (R&S RTH-B1 MSO)
R&S
®
Scope Rider RTH
255Bedienhandbuch 1326.1578.03 ─ 10
Schwelle (Threshold)
Gibt den Schwellenwert für die ausgewählte Kanalgruppe oder für alle Logikkanäle an.
Das Gerät vergleicht für jeden erfassten Abtastwert die Eingangsspannung mit dem
Schwellenwert. Liegt die Eingangsspannung über dem Schwellenwert, wird der Signal-
zustand "1" gespeichert. Andernfalls wird der Signalzustand "0" gespeichert (Ein-
gangsspannung liegt unter dem Schwellenwert).
Die digitale Schwelle lässt sich auf verschiedene Weise einstellen:
●
Für alle Logikkanäle werden dieselbe Schwelle und Hysterese verwendet: Aktivie-
ren Sie „Schwelle“ (Threshold) und legen Sie die Werte für die Kanäle D0 - D3 und
D4 - D7 fest.
●
Für die einzelnen Kanalgruppen werden unterschiedliche Schwellen und Hystere-
sen verwendet: Deaktivieren Sie „Schwelle“ (Threshold) und legen Sie für jede
Gruppe die Schwelle und Hysterese fest.
Sie können die Schwellenspannungen für verschiedene Typen von integrierten Schalt-
kreisen in der Liste auswählen oder einen benutzerdefinierten Wert eingeben.
„TTL“
1,4 V
„ECL“
-1,3 V
„CMOS“
2,5 V
„GND“
0 V (für CAN-Kanäle, Option R&S RTH-K3 erforderlich)
„CAN“
2 V (für CAN-Kanäle, Option R&S RTH-K3 erforderlich)
„7-V-Versor-
gung“
7 V (für LIN-Kanäle, Option R&S RTH-K3 erforderlich)
„12-V-Versor-
gung“
12 V (für LIN-Kanäle, Option R&S RTH-K3 erforderlich)
„18-V-Versor-
gung“
18 V (für LIN-Kanäle, Option R&S RTH-K3 erforderlich)
Fernsteuerbefehl:
LOGic:GROup<m>:TECHnology auf Seite 489
LOGic:GROup<m>:USER auf Seite 490
Hysterese (Hysteresis)
Hysterese verhindert die Änderung von Signalzuständen aufgrund von Rauschschwin-
gungen rund um den Schwellenwertpegel. Stellen Sie eine kleine Hysterese für klare
Signale und eine große Hysterese für rauschende Signale ein.
Threshold
Logic 0 Logic 1 Logic 0
Hysteresis
Fernsteuerbefehl:
LOGic:GROup<m>:HYSTeresis auf Seite 491
Einstellungen des Logikanalysators