Instructions

Table Of Contents
Protokollanalyse
R&S
®
Scope Rider RTH
237Bedienhandbuch 1326.1578.03 ─ 10
„Slow ID and Data“
Setzt den Trigger auf eine Kombination aus Identifier und Datenbe-
dingung vom Slow Channel. Das Gerät triggert auf das Ende der letz-
ten Übertragungssequenz, was die letzten seriellen Bits des Slow
Channel einschließt.
„Fehlerbedingung“
Identifiziert verschiedene Fehler im Frame. Sie können einen oder
mehrere Fehlertypen als Triggerbedingung auswählen.
Fernsteuerbefehl:
TRIGger:SENT:TYPE auf Seite 481
Statusmuster
Gibt das zu suchende Statusmuster im binären oder hexadezimalen Format an. Geben
Sie das Muster in der MSB-zuerst-Bitfolge ein.
Siehe auch Kapitel 3.5.12.1, "Musterdefinition", auf Seite 73.
Fernsteuerbefehl:
TRIGger:SENT:STATus auf Seite 482
Statusbezug
Gibt an, wie das angegebene Statusmuster mit dem erfassten Signal verglichen wird.
Das Gerät triggert, wenn die erfasste Adresse gleich oder ungleich dem definierten
Muster ist.
Fernsteuerbefehl:
TRIGger:SENT:SCONdition auf Seite 482
Datenmuster
Gibt das zu suchende Datenmuster im binären oder hexadezimalen Format an. Geben
Sie das Muster in der MSB-zuerst-Bitfolge ein.
Siehe auch Kapitel 3.5.12.1, "Musterdefinition", auf Seite 73.
Fernsteuerbefehl:
TRIGger:SENT:DATA auf Seite 481
Datenbezug
Gibt an, wie das angegebene Datenmuster mit dem erfassten Signal verglichen wird.
Das Gerät triggert, wenn die erfasste Adresse gleich oder ungleich dem definierten
Muster ist.
Fernsteuerbefehl:
TRIGger:SENT:DCONdition auf Seite 481
Kennungsmuster
Gibt das zu suchende Identifier-Muster im binären oder hexadezimalen Format an.
Geben Sie das Muster in der MSB-zuerst-Bitfolge ein.
Siehe auch Kapitel 3.5.12.1, "Musterdefinition", auf Seite 73.
Fernsteuerbefehl:
TRIGger:SENT:IDENtifier auf Seite 482
SENT (Option R&S
RTH-K10)