Instructions

Table Of Contents
Protokollanalyse
R&S
®
Scope Rider RTH
235Bedienhandbuch 1326.1578.03 ─ 10
Fernsteuerbefehl:
BUS:SENT:DNIBbles auf Seite 479
Pause-Puls (Pause Pulse)
Gibt an, ob nach dem Prüfsummen-Nibble ein Pausenpuls gesendet wird.
Mithilfe dieses Pulses kann eine Übertragung mit einer konstanten Anzahl Takt-Ticks
erstellt werden. Der Pausenpuls kann minimal 12 Takt-Ticks bis maximal 768 (3*256)
Ticks lang sein.
„Nein“
Kein Pausenpuls zwischen den Übertragungssequenzen.
„Ja“
Pausenpuls mit fester Länge am Ende jeder Übertragungssequenz.
Das R&S RTH berechnet die Länge des Pausenpulses automatisch.
„Const. Frame Len.“
Pausenpuls mit dynamischer Länge, um eine feste Übertragungsse-
quenzlänge beizubehalten.
Legen Sie die konstante Framelänge fest, indem Sie die Anzahl Takt-
Ticks unter "Frame-Länge" auf Seite 235 angeben.
Fernsteuerbefehl:
BUS:SENT:PPULse auf Seite 479
CRC-Kalkul.
Gibt die Methode für die CRC-Berechnung an.
SENT CRC berechnet die Prüfsumme über alle Nibbles außer Kommunikations- und
Status-Nibble.
„SAE_J2716“
Berechnet den CRC-Wert gemäß dem SAE-Standard.
„TLE_4998X“
Berechnet den CRC-Wert gemäß der Standardberechnungsmethode
für Infineon TLE_4998X-Sensoren.
Fernsteuerbefehl:
BUS:SENT:CRCMethod auf Seite 478
CRC-Version
Gibt die Version an, auf der die CRC-Prüfung basiert.
„Legacy“
Basiert auf der CRC-Berechnungsversion, die vor 2010 verwendet
wurde.
„v2010, v2016“
Basiert auf der aktuellen CRC-Berechnungsversion, die 2010/2016
aktualisiert wurde.
Fernsteuerbefehl:
BUS:SENT:CRCVersion auf Seite 478
Frame-Länge
Gibt die Framelänge in Ticks an. Dieser Einstellungsparameter wird im Dialog ange-
zeigt, wenn das Signal eine konstante Framelänge hat.
Fernsteuerbefehl:
BUS:SENT:PPFLength auf Seite 479
SENT (Option R&S
RTH-K10)