Instructions

Table Of Contents
Protokollanalyse
R&S
®
Scope Rider RTH
225Bedienhandbuch 1326.1578.03 ─ 10
Prüfsummenfehler
Triggert auf einen Prüfsummenfehler. Die Prüfsumme bestätigt die korrekte Daten-
übertragung. Es ist das letzte Byte der Frameantwort. Die Prüfsumme schließt nicht
nur die Daten, sondern auch den geschützten Identifier (PID) ein.
Fernsteuerbefehl:
TRIGger:LIN:CHKSerror auf Seite 470
Paritätsfehler
Triggert auf einen Paritätsfehler. Paritätsbits sind die Bits 6 und 7 des Identifiers. Sie
bestätigen die korrekte Übertragung des Identifiers.
Fernsteuerbefehl:
TRIGger:LIN:IPERror auf Seite 472
Sync-Fehler
Triggert, wenn die Synchronisation einen Fehler verursacht.
Fernsteuerbefehl:
TRIGger:LIN:SYERror auf Seite 472
Kennungsmuster
Gibt das zu suchende Identifier-Muster im binären oder hexadezimalen Format an.
Geben Sie das Muster in der MSB-zuerst-Bitfolge ein.
Siehe auch Kapitel 3.5.12.1, "Musterdefinition", auf Seite 73.
Fernsteuerbefehl:
TRIGger:LIN:IDENtifier auf Seite 471
Kennungsbezug
Gibt an, wie das angegebene Identifier-Muster mit dem erfassten Signal verglichen
wird. Das Gerät triggert, wenn die erfasste Adresse gleich oder ungleich dem definier-
ten Muster ist.
Fernsteuerbefehl:
TRIGger:LIN:ICONdition auf Seite 471
Identifier from Label
Wenn in der Buskonfiguration eine Label-Liste mit Knotennamen geladen und angew-
endet wurde, können Sie den Knotennamen aus der Liste auswählen, statt den nume-
rischen Identifier einzugeben.
Das Gerät triggert auf den Identifier des ausgewählten Knotens.
Datenmuster
Gibt das zu suchende Datenmuster im binären oder hexadezimalen Format an. Geben
Sie das Muster in der MSB-zuerst-Bitfolge ein.
Siehe auch Kapitel 3.5.12.1, "Musterdefinition", auf Seite 73.
Fernsteuerbefehl:
TRIGger:LIN:DATA auf Seite 471
LIN (Option R&S
RTH-K3)