Instructions

Table Of Contents
Protokollanalyse
R&S
®
Scope Rider RTH
224Bedienhandbuch 1326.1578.03 ─ 10
LIN-Trigger.................................................................................................................. 224
Prüfsummenfehler.......................................................................................................225
Paritätsfehler............................................................................................................... 225
Sync-Fehler.................................................................................................................225
Kennungsmuster......................................................................................................... 225
Kennungsbezug.......................................................................................................... 225
Identifier from Label.................................................................................................... 225
Datenmuster................................................................................................................225
Datenbezug.................................................................................................................226
LIN-Trigger
Abhängig vom ausgewählten LIN-Triggertyp sind verschiedene zusätzliche Parameter
verfügbar.
„Frame-Start“
Triggert auf das Stoppbit des Synchronisationsfeldes.
„Wakeup-Frame“
Triggert nach einem Wakeup-Frame.
„Fehlerbedingung“
Identifiziert verschiedene Fehler im Frame. Sie können einen oder
mehrere Fehlertypen als Triggerbedingung auswählen.
„Kennung“
Setzt den Trigger auf einen bestimmten Identifier oder einen Identi-
fier-Bereich. Es wird nur der 6-Bit-Identifier ohne Paritätsbits berück-
sichtigt, nicht der geschützte Identifier.
„Kennung + Daten“
Setzt den Trigger auf eine Kombination aus Identifier- und Datenbe-
dingung. Das Gerät triggert am Ende des letzten Bytes des angege-
benen Datenmusters.
Fernsteuerbefehl:
TRIGger:LIN:TYPE auf Seite 472
LIN (Option R&S
RTH-K3)