Instructions

Table Of Contents
Protokollanalyse
R&S
®
Scope Rider RTH
220Bedienhandbuch 1326.1578.03 ─ 10
Spalte Beschreibung
Frametyp Daten-, Remote-, Überlast- oder Fehlerframe
ID-Bit ID-Typ, 11-Bit-Standardformat oder erweitertes 29-Bit-Format
ID [hex] Identifier-Wert, hexadezimaler Wert
DLC Datenlängencode, codierte Anzahl Datenbytes
Werte 8 Bit [Format] Werte von Datenframes. Das Datenformat wird im Menü „Bus“ ausgewählt.
CRC CRC-Wert
Zustand Gesamtzustand des Frames.
"Incomplete" bedeutet, dass der Frame nicht vollständig in der Erfassung
enthalten ist. Ändern Sie die Zeitskala, um eine längere Erfassung zu erhal-
ten.
Fernsteuerbefehle werden in Kapitel 15.11.5.3, "CAN-Decodierungsergebnisse",
auf Seite 461 beschrieben.
9.6 LIN (Option R&S RTH-K3)
LIN (Local Interconnect Network) ist ein einfaches, kostengünstiges Bussystem, das in
Automotive-Netzwerkarchitekturen verwendet wird. LIN ist in der Regel ein Subnetz-
werk eines CAN-Busses. Der Hauptzweck von LIN ist die Integration unkritischer Sen-
soren und Aktoren mit geringen Anforderungen an die Bandbreite. Eine typische
Anwendung in einem Fahrzeug ist die Steuerung von Türen, Fenstern, Klappspiegeln
und Scheibenwischern.
9.6.1 Das LIN-Protokoll
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über Protokolleigenschaften, Frameformat, Identi-
fier und Triggermöglichkeiten. Ausführliche Informationen finden Sie in der LIN-Spezifi-
kation unter http://www.lin-subbus.org/ (kostenlos).
LIN-Eigenschaften
Haupteigenschaften von LIN:
Serielles Single-Wire-Kommunikationsprotokoll, auf Basis der UART-Byte/Wort-
Schnittstelle
Einzelner Master, mehrere Slaves - normalerweise bis zu 12 Knoten
Mastergesteuerte Kommunikation: Master koordiniert die Kommunikation mit dem
LIN-Zeitplan und sendet Identifier an die Slaves
Synchronisationsmechanismus für Taktrückgewinnung durch Slave-Knoten ohne
Quarz- oder Keramik-Resonator
Das R&S RTH unterstützt mehrere Versionen des LIN-Standards: v1.3, v2.0, v2.1 und
das American SAE J2602.
LIN (Option R&S RTH-K3)