Instructions
Table Of Contents
- Titelseite
- Inhalt
- 1 Für Ihre Sicherheit
- 2 Erste Schritte (Getting Started)
- 3 Grundeinstellungen
- 3.1 Tastköpfe anschließen
- 3.2 Vertikale Einstellung
- 3.3 Horizontale Einstellung
- 3.4 Erfassungssteuerung
- 3.5 Trigger
- 3.5.1 Allgemeine Triggereinstellungen
- 3.5.2 Flankentrigger
- 3.5.3 Glitch-Trigger
- 3.5.4 Pulsbreitentrigger
- 3.5.5 Video/TV-Trigger
- 3.5.6 Externer Trigger (R&S RTH1002)
- 3.5.7 Mustertrigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.8 Zustandstrigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.9 Runt-Trigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.10 Anstiegszeitentrigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.11 Data2Clock-Trigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.12 Trigger für serielle Muster (R&S RTH-K19)
- 3.5.13 Timeout-Trigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.14 Intervalltrigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.15 Fenstertrigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.16 Protokolltrigger (R&S RTH-K1, -K2, -K3, -K9 und -K10)
- 4 Messkurvenanalyse
- 5 Maskentests
- 6 Spektrumanalyse
- 6.1 FFT-Modus
- 6.2 Spektrum-Modus (Option R&S RTH-K18)
- 6.2.1 Auf Spektrum-Modus zugreifen
- 6.2.2 Anzeige und Steuerung
- 6.2.3 Spektrumanalyse durchführen
- 6.2.4 Einstellungen Spektrum-Modus
- 6.2.5 Vertikale Einstellungen
- 6.2.6 Markereinstellungen (Suche nach Spitzen)
- 6.2.7 Cursor-Messungen in Spektren
- 6.2.8 Spektrumdateifunktionen
- 6.2.9 Format der Exportdatei für Spektrumergebnisse
- 6.3 Harmonischen-Messung (Option R&S RTH-K34)
- 7 Multimeter-Messungen
- 8 Daten-Logging
- 9 Protokollanalyse
- 9.1 Grundlagen der Protokollanalyse
- 9.2 I2C (Option R&S RTH-K1)
- 9.3 SPI (Option R&S RTH-K1)
- 9.4 UART/RS-232/RS-422/RS-485 (Option R&S RTH-K2)
- 9.5 CAN und CAN FD (Optionen R&S RTH-K3, R&S RTH-K9)
- 9.6 LIN (Option R&S RTH-K3)
- 9.7 SENT (Option R&S RTH-K10)
- 10 Logikanalysator (R&S RTH-B1 MSO)
- 11 Frequenzzähler (R&S RTH-K33)
- 12 Ergebnisse dokumentieren
- 13 Allgemeine Geräteeinstellungen
- 14 Netzwerkverbindungen
- 15 Fernsteuerbefehle
- 15.1 Konventionen in den Befehlsbeschreibungen
- 15.2 Modus
- 15.3 Grundeinstellungen
- 15.3.1 Automatische Einstellung
- 15.3.2 Vertikale Einstellung
- 15.3.3 Horizontale Einstellung
- 15.3.4 Erfassungssteuerung
- 15.3.5 Trigger
- 15.3.5.1 Allgemeine Triggereinstellungen
- 15.3.5.2 Flankentrigger
- 15.3.5.3 Glitch-Trigger
- 15.3.5.4 Pulsbreitentrigger
- 15.3.5.5 Video/TV-Trigger
- 15.3.5.6 Externer Trigger (R&S RTH1002)
- 15.3.5.7 Mustertrigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.8 Zustandstrigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.9 Runt-Trigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.10 Anstiegszeitentrigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.11 Data2Clock-Trigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.12 Trigger für serielle Muster (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.13 Timeout-Trigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.14 Intervalltrigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.15 Fenstertrigger (R&S RTH-K19)
- 15.4 Messkurvenanalyse
- 15.5 Maskentests
- 15.6 Spektrumanalyse
- 15.7 Digitalmultimeter (R&S RTH1002)
- 15.8 Voltmeter (R&S RTH1004)
- 15.9 Zähler-Modus (R&S RTH-K33)
- 15.10 Daten-Logging
- 15.11 Protokollanalyse
- 15.12 Logikanalysator (R&S RTH-B1 MSO)
- 15.13 Ergebnisse dokumentieren
- 15.14 Allgemeine Geräteeinstellungen
- 15.15 WLAN-Verbindung (Option R&S RTH-K200/200US)
- Anhang
- Liste der Befehle
Protokollanalyse
R&S
®
Scope Rider RTH
213Bedienhandbuch 1326.1578.03 ─ 10
„Remote“
Remote-Frames sind nur im CAN-Protokoll verfügbar.
Der Remote-Frame leitet die Übertragung von Daten durch einen
anderen Knoten ein. Das Frameformat entspricht dem von Datenfra-
mes, aber ohne das Datenfeld.
„Daten oder
Remote“
Datenframes oder Remote-Frames leiten die Übertragung von Daten
von einem anderen Knoten ein. Das Frameformat entspricht dem von
Datenframes.
Fernsteuerbefehl:
TRIGger:CAN:FTYPe auf Seite 458
ID-Typ
Gibt die Länge des Identifiers an:
„11 Bit“
Identifier-Länge des CAN-Basisframeformats. Das Gerät triggert auf
den Abtastpunkt des IDE-Bits (Identifier-Erweiterungs-Flag).
„29 Bit“
Identifier-Länge des erweiterten CAN-Frameformats. Das Gerät trig-
gert auf den Abtastpunkt des RTR-Bits.
„Beliebig“
ID-Typ und ID-Muster sind für die Triggerbedingung nicht relevant.
Ist „Kennung“ der Triggertyp, triggert das Gerät auf einen beliebigen
Identifier im angegebenen Frametyp.
Ist „Kennung + Daten“ der Triggertyp, setzen Sie „ID-Typ“ auf „Belie-
big“, wenn nur auf Daten getriggert werden soll.
Fernsteuerbefehl:
TRIGger:CAN:ITYPe auf Seite 459
Kennungsmuster
Gibt das zu suchende Identifier-Muster im binären oder hexadezimalen Format an.
Geben Sie das Muster in der MSB-zuerst-Bitfolge ein.
Siehe auch Kapitel 3.5.12.1, "Musterdefinition", auf Seite 73.
Fernsteuerbefehl:
TRIGger:CAN:IDENtifier auf Seite 459
Kennungsbezug
Gibt an, wie das angegebene Identifier-Muster mit dem erfassten Signal verglichen
wird. Das Gerät triggert, wenn die erfasste Adresse gleich oder ungleich dem definier-
ten Muster ist.
Fernsteuerbefehl:
TRIGger:CAN:ICONdition auf Seite 458
FDF-Bit
Das Bit bestimmt, ob es sich um einen CAN- oder CAN-FD-Frame handelt. Es ent-
spricht dem EDL-Bit (erweiterte Datenlänge), das es nur im CAN FD-Format gibt.
Wenn Sie nicht wissen, ob es sich um ein CAN- oder CAN FD-Signal handelt, können
Sie das Format anhand dieses Bits identifizieren.
Fernsteuerbefehl:
TRIGger:CAN:FDATa:FDF auf Seite 461
CAN und CAN FD (Optionen R&S
RTH-K3, R&S RTH-K9)