Instructions

Table Of Contents
Protokollanalyse
R&S
®
Scope Rider RTH
212Bedienhandbuch 1326.1578.03 ─ 10
Byte-Offset.................................................................................................................. 214
Address from Label..................................................................................................... 214
Fehlerbedingungen: CRC, Bit-Stuffing, Format, Ack, SC........................................... 214
CAN-Trigger
Abhängig vom ausgewählten CAN-Triggertyp sind verschiedene zusätzliche Parame-
ter verfügbar.
„Frame-Start“
Triggert auf das Stoppbit des Synchronisationsfeldes.
„Frame-Ende“
Triggert nach einem Wakeup-Frame.
„Frame-Typ“
Triggert auf einen angegebenen Frametyp (Daten, Remote, Fehler
oder Überlast). Bei Daten- und Remote-Frames wird auch das Identi-
fier-Format berücksichtigt.
„Kennung“
Setzt den Trigger auf einen bestimmten Identifier oder einen Identi-
fier-Bereich. Es wird nur der 6-Bit-Identifier ohne Paritätsbits berück-
sichtigt, nicht der geschützte Identifier.
„Kennung + Daten“
Setzt den Trigger auf eine Kombination aus Identifier- und Datenbe-
dingung. Das Gerät triggert am Ende des letzten Bytes des angege-
benen Datenmusters.
„Fehlerbedingung“
Identifiziert verschiedene Fehler im Frame. Sie können einen oder
mehrere Fehlertypen als Triggerbedingung auswählen.
Fernsteuerbefehl:
TRIGger:CAN:TYPE auf Seite 459
Frame-Typ
CAN verfügt über mehrere Frametypen, die als Triggerbedingung verwendet werden
können.
Für Daten- und Remote-Frames muss das Identifier-Format mit ID-Typ festgelegt wer-
den.
„Fehler“
Erkennt ein Knoten einen Fehler, bricht er die Übertragung ab, indem
er einen Fehlerframe sendet.
Das Gerät triggert sieben Bitintervalle nach dem Ende des Fehler-
Flags, das durch eine dominant-rezessive Flanke markiert ist.
Der ID-Typ ist für Fehlerframes irrelevant.
„Überlast“
Wenn ein Knoten eine Verzögerung zwischen Daten- und/oder
Remote-Frames benötigt, sendet er einen Überlastframe.
Das Gerät triggert sieben Bitintervalle nach dem Ende des Überlast-
Flags, das durch eine dominant-rezessive Flanke markiert ist.
Der ID-Typ ist für Überlastframes irrelevant.
„Daten“
Der Datenframe ist der einzige Frame für die eigentliche Datenüber-
tragung.
CAN und CAN FD (Optionen R&S RTH-K3, R&S RTH-K9)