Instructions
Table Of Contents
- Titelseite
- Inhalt
- 1 Für Ihre Sicherheit
- 2 Erste Schritte (Getting Started)
- 3 Grundeinstellungen
- 3.1 Tastköpfe anschließen
- 3.2 Vertikale Einstellung
- 3.3 Horizontale Einstellung
- 3.4 Erfassungssteuerung
- 3.5 Trigger
- 3.5.1 Allgemeine Triggereinstellungen
- 3.5.2 Flankentrigger
- 3.5.3 Glitch-Trigger
- 3.5.4 Pulsbreitentrigger
- 3.5.5 Video/TV-Trigger
- 3.5.6 Externer Trigger (R&S RTH1002)
- 3.5.7 Mustertrigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.8 Zustandstrigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.9 Runt-Trigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.10 Anstiegszeitentrigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.11 Data2Clock-Trigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.12 Trigger für serielle Muster (R&S RTH-K19)
- 3.5.13 Timeout-Trigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.14 Intervalltrigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.15 Fenstertrigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.16 Protokolltrigger (R&S RTH-K1, -K2, -K3, -K9 und -K10)
- 4 Messkurvenanalyse
- 5 Maskentests
- 6 Spektrumanalyse
- 6.1 FFT-Modus
- 6.2 Spektrum-Modus (Option R&S RTH-K18)
- 6.2.1 Auf Spektrum-Modus zugreifen
- 6.2.2 Anzeige und Steuerung
- 6.2.3 Spektrumanalyse durchführen
- 6.2.4 Einstellungen Spektrum-Modus
- 6.2.5 Vertikale Einstellungen
- 6.2.6 Markereinstellungen (Suche nach Spitzen)
- 6.2.7 Cursor-Messungen in Spektren
- 6.2.8 Spektrumdateifunktionen
- 6.2.9 Format der Exportdatei für Spektrumergebnisse
- 6.3 Harmonischen-Messung (Option R&S RTH-K34)
- 7 Multimeter-Messungen
- 8 Daten-Logging
- 9 Protokollanalyse
- 9.1 Grundlagen der Protokollanalyse
- 9.2 I2C (Option R&S RTH-K1)
- 9.3 SPI (Option R&S RTH-K1)
- 9.4 UART/RS-232/RS-422/RS-485 (Option R&S RTH-K2)
- 9.5 CAN und CAN FD (Optionen R&S RTH-K3, R&S RTH-K9)
- 9.6 LIN (Option R&S RTH-K3)
- 9.7 SENT (Option R&S RTH-K10)
- 10 Logikanalysator (R&S RTH-B1 MSO)
- 11 Frequenzzähler (R&S RTH-K33)
- 12 Ergebnisse dokumentieren
- 13 Allgemeine Geräteeinstellungen
- 14 Netzwerkverbindungen
- 15 Fernsteuerbefehle
- 15.1 Konventionen in den Befehlsbeschreibungen
- 15.2 Modus
- 15.3 Grundeinstellungen
- 15.3.1 Automatische Einstellung
- 15.3.2 Vertikale Einstellung
- 15.3.3 Horizontale Einstellung
- 15.3.4 Erfassungssteuerung
- 15.3.5 Trigger
- 15.3.5.1 Allgemeine Triggereinstellungen
- 15.3.5.2 Flankentrigger
- 15.3.5.3 Glitch-Trigger
- 15.3.5.4 Pulsbreitentrigger
- 15.3.5.5 Video/TV-Trigger
- 15.3.5.6 Externer Trigger (R&S RTH1002)
- 15.3.5.7 Mustertrigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.8 Zustandstrigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.9 Runt-Trigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.10 Anstiegszeitentrigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.11 Data2Clock-Trigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.12 Trigger für serielle Muster (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.13 Timeout-Trigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.14 Intervalltrigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.15 Fenstertrigger (R&S RTH-K19)
- 15.4 Messkurvenanalyse
- 15.5 Maskentests
- 15.6 Spektrumanalyse
- 15.7 Digitalmultimeter (R&S RTH1002)
- 15.8 Voltmeter (R&S RTH1004)
- 15.9 Zähler-Modus (R&S RTH-K33)
- 15.10 Daten-Logging
- 15.11 Protokollanalyse
- 15.12 Logikanalysator (R&S RTH-B1 MSO)
- 15.13 Ergebnisse dokumentieren
- 15.14 Allgemeine Geräteeinstellungen
- 15.15 WLAN-Verbindung (Option R&S RTH-K200/200US)
- Anhang
- Liste der Befehle
Protokollanalyse
R&S
®
Scope Rider RTH
209Bedienhandbuch 1326.1578.03 ─ 10
Fernsteuerbefehl:
BUS:CAN:TYPE auf Seite 453
Schwelle (Threshold), Technologie (Technology), Pegel suchen (Find Level)
Legt den Schwellenwert für die Digitalisierung von Signalen fest. Ist der Signalwert
höher als der Schwellenwert, ist der Signalzustand High. Andernfalls gilt der Signalzu-
stand als Low.
Sie können die Schwellenspannung für das Quellen-CAN für verschiedene Typen von
integrierten Schaltkreisen in der Liste „Technologie“ (Technology) auswählen oder
einen benutzerdefinierten Wert in „Schwelle“ (Threshold) eingeben. Sie können es
über „Pegel suchen“ (Find Level) auch dem Gerät überlassen, den geeigneten Schwel-
lenwert einzustellen.
Eine Änderung der Schwellenwerte in der Buskonfiguration ändert auch die Schwellen-
werte von analogen Kanälen im Menü „Vertical“ bzw. von Logikkanälen im Menü
„Logic“.
Fernsteuerbefehl:
BUS:CAN:TECHnology auf Seite 454
BUS:CAN:DATA:THReshold auf Seite 454
BUS:SETReflevels auf Seite 430
CHANnel<m>:THReshold:FINDlevel auf Seite 307
CAN-Standard
Gibt das CAN-Protokoll an.
Für die Decodierung von CAN-Bussen ist Option R&S RTH-K3 und für CAN FD Option
R&S RTH-K9 erforderlich.
Fernsteuerbefehl:
BUS:CAN:FDATa:ENABle auf Seite 456
CAN FD-Standard
The setting is available in CAN FD option R&S RTH-K9.
Gibt den Standard des getesteten CAN FD-Signals an.
„Non-ISO“
Signale werden gemäß dem Bosch CAN FD-Protokoll decodiert.
„ISO“
Signale werden gemäß dem ISO CAN FD-Protokoll decodiert.Dieses
Protokoll besitzt ein zusätzliches Stuff-Count-Feld vor der CRC-
Sequenz.
Fernsteuerbefehl:
BUS:CAN:FDATa:PSTandard auf Seite 456
Bitrate, Vordefin. Bitraten
Gibt die Anzahl der gesendeten Bits pro Sekunde an. Die maximale Bitrate beträgt
1 Mbit/s.
Tippen Sie zum Auswählen einer Bitrate aus der Liste mit vordefinierten Werten auf
das Feld „Vordefin. Bitraten“ und wählen Sie den Wert aus.
Tippen Sie zum Festlegen eines benutzerdefinierten Werts doppelt auf das Feld „Bit-
rate“ und geben Sie dann über das angezeigte Tastenfeld den Wert und die Einheit
ein. Die Einstellung „Vordefin. Bitraten“ wird automatisch auf „Benutzer“ gesetzt.
CAN und CAN FD (Optionen R&S
RTH-K3, R&S RTH-K9)