Instructions

Table Of Contents
Protokollanalyse
R&S
®
Scope Rider RTH
207Bedienhandbuch 1326.1578.03 ─ 10
IDE: Identifier-Erweiterungsbit. Erleichtert die Unterscheidung zwischen Basisf-
rame und erweitertem Datenframe. Es ist dominant für Datenframes und rezessiv
für Remote-Frames.
r0/r1: Reservierte Bits für mögliche spätere Nutzung.
DLC: Datenlängencode. Gibt an, wie viele Datenbytes folgen.
Data: Datenfeld. Bis zu 8 Datenbytes sind für CAN übertragbar.
CRC: Prüfsummenfeld (Cyclic Redundancy Check). Dient zur Prüfung der Integrität
des Frameinhalts.
ACK: Bestätigungsfeld. Dies ist ein rezessives Bit, das vom Knoten überschrieben
wird, wenn die Nachricht korrekt übertragen wurde.
EOF: End of Frame: Markiert das Ende der Nachricht.
IFS: Zwischenraum zwischen Frames. Trennt einen Daten- oder Remote-Frame
von den vorhergehenden Frames.
CAN FD-Datennachrichtenformat
Es gibt viele Gemeinsamkeiten zwischen dem CAN- und CAN FD-Protokoll. Die
Hauptunterschiede sind:
CAN FD definiert eine Datenlänge von bis zu 64 Bytes.
CAN FD definiert zwei Bitknoten, einen für die Arbitrierungsphase und einen für die
Datenphase.
Übertragung von Steuerfeld ab BRS-Bit aufwärts, Datenfeld und CRC-Feld mit
höherer Datenrate.
CRC-Größe und -Berechnung unterscheiden sich von CAN.
Auch das CAN FD-Protokoll definiert zwei Formate für den Datenframe: das Basisfor-
mat und das erweiterte Format. Die Datenframes von CAN FD sind wie folgt aufge-
baut:
Bild 9-18: CAN FD-Basisframe
Bild 9-19: Erweiterter CAN FD-Frame
Es gibt viele gemeinsame Felder, die für CAN- und CAN FD-Frames verwendet wer-
den. Eine Beschreibung dieser Felder finden Sie unter "CAN-Datennachrichtenformat"
auf Seite 206.
Die folgenden Felder sind auch in CAN FD-Frames enthalten:
Data: Datenfeld. Bis zu 64 Datenbytes sind für CAN FD übertragbar.
CAN und CAN FD (Optionen R&S
RTH-K3, R&S RTH-K9)