Instructions

Table Of Contents
Protokollanalyse
R&S
®
Scope Rider RTH
196Bedienhandbuch 1326.1578.03 ─ 10
Fernsteuerbefehl:
BUS:SPI:TIMeout auf Seite 441
9.3.3 SPI-Triggereinstellungen
Zugriff: Menü „Bus“ > „Bus-Protokoll“ (Bus Protocol) = „SPI“ > „Trigger“
SPI-Trigger (SPI Trigger)
Gibt den Triggertyp für die SPI-Analyse an.
„Framestart“
(Frame Start)
Setzt den Trigger auf den Anfang der Nachricht. Hat der Bus eine
CS-Leitung, startet der Frame, wenn das Chip-Select-Signal in den
aktiven Zustand wechselt. Ohne CS-Leitung startet der Frame, wenn
die Leerlaufzeit abgelaufen ist.
„Frameende“
(Frame End)
Setzt den Trigger auf das Ende der Nachricht. Hat der Bus eine CS-
Leitung, endet der Frame, wenn das Chip-Select-Signal in den inakti-
ven Zustand wechselt. Ohne CS-Leitung endet der Frame, wenn die
Leerlaufzeit nach dem letzten Takt abgelaufen ist und in dieser Zeit
kein neuer Takt aufgetreten ist.
„Daten“ (Data)
Setzt den Trigger auf ein angegebenes Bitmuster, das in einer der
Zeilen erwartet wird.
Fernsteuerbefehl:
TRIGger:SPI:MODE auf Seite 441
Datenquelle (Datasource)
Gibt die Leitung an, auf der das Triggermuster erwartet wird.
SPI (Option R&S RTH-K1)