Instructions

Table Of Contents
Protokollanalyse
R&S
®
Scope Rider RTH
189Bedienhandbuch 1326.1578.03 ─ 10
Fernsteuerbefehl:
TRIGger:I2C:ACONdition auf Seite 431
R/W-Bit (R/W Bit)
Schaltet die Triggerbedingung zwischen Lese- und Schreibzugriff des Masters um.
Wählen Sie „Beides“ (Either) aus, wenn die Übertragungsrichtung für die Triggerbedin-
gung nicht relevant ist.
Fernsteuerbefehl:
TRIGger:I2C:ACCess auf Seite 431
Datenmuster (Data Pattern)
Gibt das Datenmuster, das auf der angegebenen Leitung gesucht werden soll, im binä-
ren oder hexadezimalen Format an. Geben Sie die Wörter in der MSB-zuerst-Bitfolge
ein.
Siehe auch Kapitel 3.5.12.1, "Musterdefinition", auf Seite 73.
Fernsteuerbefehl:
TRIGger:I2C:DATA auf Seite 432
Datenbezug (Data Relation)
Gibt an, wie das definierte serielle Datenmuster mit dem erfassten Signal verglichen
wird. Das Gerät triggert, wenn das erfasste Datenmuster gleich oder ungleich dem
definierten Muster ist.
Fernsteuerbefehl:
TRIGger:I2C:DCONdition auf Seite 432
Byte-Offset (Byte Offset)
Gibt die Anzahl Bytes vor dem ersten Byte des Datenmusters an. Diese Bytes werden
ignoriert.
Fernsteuerbefehl:
TRIGger:I2C:DPOSition auf Seite 432
9.2.4 I²C-Label-Liste
Label-Listen sind protokollspezifisch. Label-Listen für
2
C sind im CSV- und PTT-For-
mat verfügbar.
Eine I
2
C-Label-Datei enthält drei Werte für jede Adresse:
Adresstyp, 7 Bit oder 10 Bit lang
Adresswert
Symbolischer Name: Name der Adresse, der ihre Funktion im Busnetz angibt.
Beispiel: PTT-Datei für I
2
C
# ----------------------------------------------------------------------------
@FILE_VERSION = 1.00
@PROTOCOL_NAME = i2c
# ---------------------------------------------------------------------------
# Labels for I2C protocol
I2C (Option R&S RTH-K1)