Instructions

Table Of Contents
Protokollanalyse
R&S
®
Scope Rider RTH
187Bedienhandbuch 1326.1578.03 ─ 10
Sie können die Schwellenspannungen für verschiedene Typen von integrierten Schalt-
kreisen in der Liste „Technologie“ (Technology) auswählen oder einen benutzerdefi-
nierten Wert in „Schwellwerte“ (Thresholds) eingeben. Sie können es über „Pegel
suchen“ (Find Level) auch dem Gerät überlassen, den geeigneten Schwellenwert ein-
zustellen.
Eine Änderung der Schwellenwerte in der Buskonfiguration ändert auch die Schwellen-
werte von analogen Kanälen im Menü „Vertical“ bzw. von Logikkanälen im Menü
„Logic“.
Fernsteuerbefehl:
BUS:I2C:TECHnology auf Seite 429
BUS:I2C:SCL:THReshold auf Seite 430
BUS:I2C:SDA:THReshold auf Seite 430
BUS:SETReflevels auf Seite 430
CHANnel<m>:THReshold:FINDlevel auf Seite 307
9.2.3 I2C-Triggereinstellungen
Zugriff: Menü „Bus“ > „Bus-Protokoll“ (Bus Protocol) = „I2C“ > „Trigger“
I2C-Trigger (I2C Trigger)
Gibt den Triggertyp für die I
2
C-Analyse an.
„Start“
Setzt den Trigger auf den Anfang der Nachricht. Die Startbedingung
ist eine fallende Flanke auf SDA, während SCL High ist.Der Trigger-
zeitpunkt ist die fallende Flanke auf der SDA-Leitung.
„Neustart“
(Restart)
Setzt den Trigger auf einen Neustart, wenn die Startbedingung ohne
vorherige Stoppbedingung auftritt. Neustartbedingungen treten auf,
wenn ein Master mehrere Nachrichten mit einem Slave austauscht,
ohne den Bus freizugeben.
„Stopp“ (Stop)
Setzt den Trigger auf das Ende der Nachricht. Die Stoppbedingung
ist eine steigende Flanke auf SDA, während SCL High ist.
I2C (Option R&S RTH-K1)