Instructions

Table Of Contents
Protokollanalyse
R&S
®
Scope Rider RTH
183Bedienhandbuch 1326.1578.03 ─ 10
Befehlszeilen beginnen mit einem At-Zeichen (@). Ein @-Zeichen an einer ande-
ren Position in der Zeile wird wie ein Standardzeichen behandelt.
Standardzeilen sind die Zeilen, die keine Kommentar- oder Befehlszeilen sind. Sie
bilden den Kern der Label-Liste.
Befehlszeilen
Befehlszeilen definieren die Version der PTT-Datei und den Protokollnamen:
@FILE_VERSION: muss genau ein Mal in der Datei vorkommen
@PROTOCOL_NAME: muss mindestens ein Mal in der Datei vorkommenEine ein-
zige Datei kann also mehrere Label-Listen für verschiedene Protokolle enthalten.
# --- Start of PTT file
@FILE_VERSION = 1.0
@PROTOCOL_NAME = i2c
[... Label list for I2C]
@PROTOCOL_NAME = can
[... Label list for CAN]
# --- End of PTT file
Standardzeilen
Standardzeilen definieren den Inhalt der Label-Liste. Die Regeln für Standardzeilen
entsprechen denen der CSV-Konvention:
Werte werden durch Kommas getrennt
Leerzeichen hinter einem Trennzeichen werden ignoriert
Werte mit einem Sonderzeichen (Komma, Zeilenumbruch oder Anführungszei-
chen) müssen in Anführungszeichen eingeschlossen werden
Text in Anführungszeichen muss in zusätzliche Anführungszeichen gesetzt werden
Das Format des numerischen Werts wird durch ein Suffix angegeben. Folgende For-
mate werden unterstützt:
Format Suffix Beispiel
Dezimal <leer>
d
106, DeviceName
106d, DeviceName
Hexadezimal h
6Ah, DeviceName
oder Präfix: 0x6A, DeviceName
Oktal o
152o, DeviceName
Binär b
01101010b, DeviceName
Die maximale unterstützte Wortgröße für (vorzeichenlose) Ganzzahlen beträgt 64 Bits.
# --- Start of PTT file
@FILE_VERSION = 1.0
@PROTOCOL_NAME = i2c
# Following two lines are equal:
7,01h,Temperature
Grundlagen der Protokollanalyse