Instructions
Table Of Contents
- Titelseite
- Inhalt
- 1 Für Ihre Sicherheit
- 2 Erste Schritte (Getting Started)
- 3 Grundeinstellungen
- 3.1 Tastköpfe anschließen
- 3.2 Vertikale Einstellung
- 3.3 Horizontale Einstellung
- 3.4 Erfassungssteuerung
- 3.5 Trigger
- 3.5.1 Allgemeine Triggereinstellungen
- 3.5.2 Flankentrigger
- 3.5.3 Glitch-Trigger
- 3.5.4 Pulsbreitentrigger
- 3.5.5 Video/TV-Trigger
- 3.5.6 Externer Trigger (R&S RTH1002)
- 3.5.7 Mustertrigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.8 Zustandstrigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.9 Runt-Trigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.10 Anstiegszeitentrigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.11 Data2Clock-Trigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.12 Trigger für serielle Muster (R&S RTH-K19)
- 3.5.13 Timeout-Trigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.14 Intervalltrigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.15 Fenstertrigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.16 Protokolltrigger (R&S RTH-K1, -K2, -K3, -K9 und -K10)
- 4 Messkurvenanalyse
- 5 Maskentests
- 6 Spektrumanalyse
- 6.1 FFT-Modus
- 6.2 Spektrum-Modus (Option R&S RTH-K18)
- 6.2.1 Auf Spektrum-Modus zugreifen
- 6.2.2 Anzeige und Steuerung
- 6.2.3 Spektrumanalyse durchführen
- 6.2.4 Einstellungen Spektrum-Modus
- 6.2.5 Vertikale Einstellungen
- 6.2.6 Markereinstellungen (Suche nach Spitzen)
- 6.2.7 Cursor-Messungen in Spektren
- 6.2.8 Spektrumdateifunktionen
- 6.2.9 Format der Exportdatei für Spektrumergebnisse
- 6.3 Harmonischen-Messung (Option R&S RTH-K34)
- 7 Multimeter-Messungen
- 8 Daten-Logging
- 9 Protokollanalyse
- 9.1 Grundlagen der Protokollanalyse
- 9.2 I2C (Option R&S RTH-K1)
- 9.3 SPI (Option R&S RTH-K1)
- 9.4 UART/RS-232/RS-422/RS-485 (Option R&S RTH-K2)
- 9.5 CAN und CAN FD (Optionen R&S RTH-K3, R&S RTH-K9)
- 9.6 LIN (Option R&S RTH-K3)
- 9.7 SENT (Option R&S RTH-K10)
- 10 Logikanalysator (R&S RTH-B1 MSO)
- 11 Frequenzzähler (R&S RTH-K33)
- 12 Ergebnisse dokumentieren
- 13 Allgemeine Geräteeinstellungen
- 14 Netzwerkverbindungen
- 15 Fernsteuerbefehle
- 15.1 Konventionen in den Befehlsbeschreibungen
- 15.2 Modus
- 15.3 Grundeinstellungen
- 15.3.1 Automatische Einstellung
- 15.3.2 Vertikale Einstellung
- 15.3.3 Horizontale Einstellung
- 15.3.4 Erfassungssteuerung
- 15.3.5 Trigger
- 15.3.5.1 Allgemeine Triggereinstellungen
- 15.3.5.2 Flankentrigger
- 15.3.5.3 Glitch-Trigger
- 15.3.5.4 Pulsbreitentrigger
- 15.3.5.5 Video/TV-Trigger
- 15.3.5.6 Externer Trigger (R&S RTH1002)
- 15.3.5.7 Mustertrigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.8 Zustandstrigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.9 Runt-Trigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.10 Anstiegszeitentrigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.11 Data2Clock-Trigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.12 Trigger für serielle Muster (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.13 Timeout-Trigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.14 Intervalltrigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.15 Fenstertrigger (R&S RTH-K19)
- 15.4 Messkurvenanalyse
- 15.5 Maskentests
- 15.6 Spektrumanalyse
- 15.7 Digitalmultimeter (R&S RTH1002)
- 15.8 Voltmeter (R&S RTH1004)
- 15.9 Zähler-Modus (R&S RTH-K33)
- 15.10 Daten-Logging
- 15.11 Protokollanalyse
- 15.12 Logikanalysator (R&S RTH-B1 MSO)
- 15.13 Ergebnisse dokumentieren
- 15.14 Allgemeine Geräteeinstellungen
- 15.15 WLAN-Verbindung (Option R&S RTH-K200/200US)
- Anhang
- Liste der Befehle
Protokollanalyse
R&S
®
Scope Rider RTH
181Bedienhandbuch 1326.1578.03 ─ 10
Skalierung des decodierten Bussignals im Oszilloskop-Modus anpassen
1. Die horizontale Größe der Waben wird durch die horizontale Zeitskala festgelegt,
die für Eingangssignale und das Bussignal identisch ist. Drücken Sie die TIME-
Tasten, um die Zeitskala zu ändern.
2. Die vertikale Größe ist für das Bussignal spezifisch.
a) Tippen Sie auf das Bussignal, um den Fokus darauf zu setzen.
b) Drücken Sie die RANGE-Tasten.
Protocol -Modus
Im „Protocol“ -Modus sehen Sie die Ergebnistabelle und die Kleinsignale darunter.
Jede Tabellenzeile enthält die Informationen zu einem einzigen Frame.
Es sind alle für die Protokollanalyse relevanten Menüs verfügbar, insbesondere die
Menüs „Bus“ und „Trigger“ . Das heißt, Sie können die Einstellungen anpassen, ohne
den Modus zu wechseln.
Manchmal ist die Zeile zu kurz, um alle Frame-Informationen anzuzeigen. Tippen Sie
auf die Zeile, um die gesamten Informationen sichtbar zu machen. Dazu wird ein Fens-
ter mit Werten und Zeitdaten der ausgewählten Zeile geöffnet.
9.1.3 Label-Listen
Für alle Protokolle mit ID- oder Adressidentifizierung können Label-Listen erstellt wer-
den, die Adressen bzw. IDs, einen symbolischen Namen für jeden Knoten sowie proto-
kollspezifische Information enthalten.
Sie können Label-Listen laden und ihre Nutzung für die Decodierung aktivieren. Es
wird dann eine Spalte namens „Label“, die den symbolischen Namen enthält, zur
Tabelle mit den „Decodierungsergebnissen“ hinzugefügt. In den Frame-Titeln des
decodierten Signals wird statt der ID oder Adresse der symbolische Name angezeigt,
sodass die Nachrichten der verschiedenen Busknoten einfacher erkennbar sind.
Sie können die Label-Liste auch zum Triggern auf einen Identifier oder eine Adresse
nutzen. Statt den Wert einzugeben, können Sie den in der Label-Liste angegeben
Namen auswählen.
Verfügbare Dateiformate sind PTT, CSV und DBC (nur CAN).
Label-Listen sind protokollspezifisch. Ihre Inhalte werden in den entsprechenden Pro-
tokollkapiteln beschrieben:
●
Kapitel 9.2.4, "I²C-Label-Liste", auf Seite 189
●
Kapitel 9.5.4, "Label-Liste für CAN", auf Seite 215
●
Kapitel 9.6.4, "Label-Liste für LIN", auf Seite 226
●
Kapitel 9.7.4, "Label-Liste für SENT", auf Seite 239
Grundlagen der Protokollanalyse