Instructions
Table Of Contents
- Titelseite
- Inhalt
- 1 Für Ihre Sicherheit
- 2 Erste Schritte (Getting Started)
- 3 Grundeinstellungen
- 3.1 Tastköpfe anschließen
- 3.2 Vertikale Einstellung
- 3.3 Horizontale Einstellung
- 3.4 Erfassungssteuerung
- 3.5 Trigger
- 3.5.1 Allgemeine Triggereinstellungen
- 3.5.2 Flankentrigger
- 3.5.3 Glitch-Trigger
- 3.5.4 Pulsbreitentrigger
- 3.5.5 Video/TV-Trigger
- 3.5.6 Externer Trigger (R&S RTH1002)
- 3.5.7 Mustertrigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.8 Zustandstrigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.9 Runt-Trigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.10 Anstiegszeitentrigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.11 Data2Clock-Trigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.12 Trigger für serielle Muster (R&S RTH-K19)
- 3.5.13 Timeout-Trigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.14 Intervalltrigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.15 Fenstertrigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.16 Protokolltrigger (R&S RTH-K1, -K2, -K3, -K9 und -K10)
- 4 Messkurvenanalyse
- 5 Maskentests
- 6 Spektrumanalyse
- 6.1 FFT-Modus
- 6.2 Spektrum-Modus (Option R&S RTH-K18)
- 6.2.1 Auf Spektrum-Modus zugreifen
- 6.2.2 Anzeige und Steuerung
- 6.2.3 Spektrumanalyse durchführen
- 6.2.4 Einstellungen Spektrum-Modus
- 6.2.5 Vertikale Einstellungen
- 6.2.6 Markereinstellungen (Suche nach Spitzen)
- 6.2.7 Cursor-Messungen in Spektren
- 6.2.8 Spektrumdateifunktionen
- 6.2.9 Format der Exportdatei für Spektrumergebnisse
- 6.3 Harmonischen-Messung (Option R&S RTH-K34)
- 7 Multimeter-Messungen
- 8 Daten-Logging
- 9 Protokollanalyse
- 9.1 Grundlagen der Protokollanalyse
- 9.2 I2C (Option R&S RTH-K1)
- 9.3 SPI (Option R&S RTH-K1)
- 9.4 UART/RS-232/RS-422/RS-485 (Option R&S RTH-K2)
- 9.5 CAN und CAN FD (Optionen R&S RTH-K3, R&S RTH-K9)
- 9.6 LIN (Option R&S RTH-K3)
- 9.7 SENT (Option R&S RTH-K10)
- 10 Logikanalysator (R&S RTH-B1 MSO)
- 11 Frequenzzähler (R&S RTH-K33)
- 12 Ergebnisse dokumentieren
- 13 Allgemeine Geräteeinstellungen
- 14 Netzwerkverbindungen
- 15 Fernsteuerbefehle
- 15.1 Konventionen in den Befehlsbeschreibungen
- 15.2 Modus
- 15.3 Grundeinstellungen
- 15.3.1 Automatische Einstellung
- 15.3.2 Vertikale Einstellung
- 15.3.3 Horizontale Einstellung
- 15.3.4 Erfassungssteuerung
- 15.3.5 Trigger
- 15.3.5.1 Allgemeine Triggereinstellungen
- 15.3.5.2 Flankentrigger
- 15.3.5.3 Glitch-Trigger
- 15.3.5.4 Pulsbreitentrigger
- 15.3.5.5 Video/TV-Trigger
- 15.3.5.6 Externer Trigger (R&S RTH1002)
- 15.3.5.7 Mustertrigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.8 Zustandstrigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.9 Runt-Trigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.10 Anstiegszeitentrigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.11 Data2Clock-Trigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.12 Trigger für serielle Muster (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.13 Timeout-Trigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.14 Intervalltrigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.15 Fenstertrigger (R&S RTH-K19)
- 15.4 Messkurvenanalyse
- 15.5 Maskentests
- 15.6 Spektrumanalyse
- 15.7 Digitalmultimeter (R&S RTH1002)
- 15.8 Voltmeter (R&S RTH1004)
- 15.9 Zähler-Modus (R&S RTH-K33)
- 15.10 Daten-Logging
- 15.11 Protokollanalyse
- 15.12 Logikanalysator (R&S RTH-B1 MSO)
- 15.13 Ergebnisse dokumentieren
- 15.14 Allgemeine Geräteeinstellungen
- 15.15 WLAN-Verbindung (Option R&S RTH-K200/200US)
- Anhang
- Liste der Befehle
Protokollanalyse
R&S
®
Scope Rider RTH
178Bedienhandbuch 1326.1578.03 ─ 10
9 Protokollanalyse
Mit dem R&S RTH und zusätzlichen Optionen können die folgenden seriellen Proto-
kolle analysiert werden:
●
Serial Peripheral Interface (SPI) - Option R&S RTH-K1 erforderlich
●
Inter-Integrated circuit bus (I²C) - Option R&S RTH-K1 erforderlich
●
Schnittstellen UART / RS-232 / RS-422 / RS-485 - Option R&S RTH-K2 erforder-
lich
●
Controller Area Network (CAN) - Option R&S RTH-K3 erforderlich
●
Local Interconnect Network (LIN) - Option R&S RTH-K3 erforderlich
Die Analyse von seriellen Daten erfolgt in drei Hauptschritten:
●
Protokollkonfiguration:
Wählen Sie den Protokolltyp aus und konfigurieren Sie die Eingangsleitung sowie
die protokollspezifischen Einstellungen.
●
Decodierung:
Wählen Sie das Anzeigeformat für die decodierten Daten aus. Die digitalisierten
Signaldaten werden zusammen mit dem decodierten Inhalt der Nachrichten in
Wabendiagrammen auf dem Bildschirm angezeigt. Sie können die Signalanzeige
skalieren und vergrößern (zoomen), um Details zu sehen.
Die decodierten Ergebnisse können im Modus „Protokoll“ auch als Tabelle ange-
zeigt werden.
●
Triggerung:
Sie können auf verschiedene Ereignisse triggern, die für den konfigurierten Bustyp
typisch sind, z. B. auf den Start und Stopp von Nachrichten oder auf Datenmuster.
Die Analyse wird für analoge Eingangskanäle durchgeführt. Das Gerät wandelt das
analoge Signal unter Verwendung der Schwelle in ein logisches Signal um. Wenn
MSO-Option R&S RTH-B1 installiert ist, können auch Logikkanäle analysiert werden.
● Grundlagen der Protokollanalyse..........................................................................178
● I2C (Option R&S RTH-K1).................................................................................... 184
● SPI (Option R&S RTH-K1)....................................................................................193
● UART/RS-232/RS-422/RS-485 (Option R&S RTH-K2)........................................ 199
● CAN und CAN FD (Optionen R&S RTH-K3, R&S RTH-K9)................................. 205
● LIN (Option R&S RTH-K3).................................................................................... 220
● SENT (Option R&S RTH-K10).............................................................................. 229
9.1 Grundlagen der Protokollanalyse
9.1.1 Allgemeine Protokolleinstellungen
Zugriff: Menü „Bus“
Grundlagen der Protokollanalyse