Instructions

Table Of Contents
Daten-Logging
R&S
®
Scope Rider RTH
173Bedienhandbuch 1326.1578.03 ─ 10
Fernsteuerbefehl:
LOGGer:ZOOM:POSition auf Seite 423
8.5.3 Logger-Statistik
Bild 8-8: Logger-Statistik
1 = Messergebnisse; Anzeige ist vom Logger-Modus und der ausgewählten Messung abhängig
2 = Mittelwertstatistik
3 = Standardabweichungsstatistik
Statistiken werden nur in der Anzeige einer einzelnen Aufzeichnung angezeigt.
Fernsteuerbefehle für Logger-Statistiken:
LOGGer:RECording:STARt? auf Seite 424
LOGGer:RECording:TOTal? auf Seite 424
LOGGer:MEASurement<m>:RESult:CURRentsampl? auf Seite 424
LOGGer:MEASurement<m>:RESult:MAXimum:POSition? auf Seite 424
LOGGer:MEASurement<m>:RESult:MAXimum:VALue? auf Seite 425
LOGGer:MEASurement<m>:RESult:MINimum:POSition? auf Seite 425
LOGGer:MEASurement<m>:RESult:MINimum:VALue? auf Seite 425
LOGGer:MEASurement<m>:RESult:MEAN? auf Seite 425
LOGGer:MEASurement<m>:RESult:STDDev? auf Seite 426
LOGGer:MEASurement<m>:ENABled? auf Seite 426
LOGGer:MEASurement<m>:TYPE? auf Seite 426
LOGGer:MEASurement<m>:SOURce? auf Seite 426
8.6 Export von Logger-Aufzeichnungen
Export bedeutet, dass eine Logger-Aufzeichnung (Slot) zur weiteren Analyse in einer
CSV- oder MAT-Datei gespeichert wird. Ein Export ist nur möglich, wenn sich das
Gerät im „Logger“ -Modus befindet. Das Gerät speichert immer die Daten des letzten
gespeicherten Slots, d. h., Sie können das zu speichernde Slot nicht auswählen.
Im Logger-Modus können Sie auch die Daten der gemessenen Messkurven speichern.
Die Messkurvendaten haben keine Zeitkorrelation mit den Logger-Daten. Einzelheiten
zum Messkurvenexport finden Sie in Kapitel 12.4, "Messkurven", auf Seite 272.
Export von Logger-Aufzeichnungen