Instructions

Table Of Contents
Daten-Logging
R&S
®
Scope Rider RTH
171Bedienhandbuch 1326.1578.03 ─ 10
Skal. anpassen (Track scaling)
Falls aktiviert, wird die Position der Cursor-Linien bei einer Änderung der Skalierung
angepasst. Die Cursor-Linien behalten ihre relative Position zur Messkurve bei.
Falls deaktiviert, bleiben die Cursor-Linien an ihrer Position auf dem Display, wenn die
Skalierung geändert wird.
Fernsteuerbefehl:
LOGGer:CURSor:SCPLing auf Seite 421
Kopplung (Coupling)
Koppelt die Cursor-Linien, sodass der Abstand zwischen den beiden Linien gleich
bleibt, wenn einer der Cursor verschoben wird.
Fernsteuerbefehl:
LOGGer:CURSor:COUPling auf Seite 421
Cursor zentrieren (Set to screen)
Setzt die Cursor auf eine Standardposition auf dem Bildschirm. Dies ist hilfreich, wenn
die Cursor vom Display verschwunden sind oder für einen längeren Abstand verscho-
ben werden müssen.
Fernsteuerbefehl:
LOGGer:CURSor:SCReen auf Seite 421
8.5.2 Zoom
Sie können aufgezeichnete Daten mithilfe der „Zoom“ -Funktion analysieren (siehe
auch Kapitel 4.1, "Zoom", auf Seite 81).
Der Zoom ist nur verfügbar, wenn genug Daten aufgezeichnet wurden.
Die Zoomeinstellungen im Logger-Modus entsprechen denen im Oszilloskop-Modus,
aber der Zeitraum ist viel größer.
Dauert das Daten-Logging länger als 2 Tage und 7 Stunden, komprimiert der Logger
vier Logging-Werte in einem minimalen, gemittelten und maximalen Wert (siehe
Bild 8-6).
Aufgezeichnete Daten analysieren