Instructions
Table Of Contents
- Titelseite
- Inhalt
- 1 Für Ihre Sicherheit
- 2 Erste Schritte (Getting Started)
- 3 Grundeinstellungen
- 3.1 Tastköpfe anschließen
- 3.2 Vertikale Einstellung
- 3.3 Horizontale Einstellung
- 3.4 Erfassungssteuerung
- 3.5 Trigger
- 3.5.1 Allgemeine Triggereinstellungen
- 3.5.2 Flankentrigger
- 3.5.3 Glitch-Trigger
- 3.5.4 Pulsbreitentrigger
- 3.5.5 Video/TV-Trigger
- 3.5.6 Externer Trigger (R&S RTH1002)
- 3.5.7 Mustertrigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.8 Zustandstrigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.9 Runt-Trigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.10 Anstiegszeitentrigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.11 Data2Clock-Trigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.12 Trigger für serielle Muster (R&S RTH-K19)
- 3.5.13 Timeout-Trigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.14 Intervalltrigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.15 Fenstertrigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.16 Protokolltrigger (R&S RTH-K1, -K2, -K3, -K9 und -K10)
- 4 Messkurvenanalyse
- 5 Maskentests
- 6 Spektrumanalyse
- 6.1 FFT-Modus
- 6.2 Spektrum-Modus (Option R&S RTH-K18)
- 6.2.1 Auf Spektrum-Modus zugreifen
- 6.2.2 Anzeige und Steuerung
- 6.2.3 Spektrumanalyse durchführen
- 6.2.4 Einstellungen Spektrum-Modus
- 6.2.5 Vertikale Einstellungen
- 6.2.6 Markereinstellungen (Suche nach Spitzen)
- 6.2.7 Cursor-Messungen in Spektren
- 6.2.8 Spektrumdateifunktionen
- 6.2.9 Format der Exportdatei für Spektrumergebnisse
- 6.3 Harmonischen-Messung (Option R&S RTH-K34)
- 7 Multimeter-Messungen
- 8 Daten-Logging
- 9 Protokollanalyse
- 9.1 Grundlagen der Protokollanalyse
- 9.2 I2C (Option R&S RTH-K1)
- 9.3 SPI (Option R&S RTH-K1)
- 9.4 UART/RS-232/RS-422/RS-485 (Option R&S RTH-K2)
- 9.5 CAN und CAN FD (Optionen R&S RTH-K3, R&S RTH-K9)
- 9.6 LIN (Option R&S RTH-K3)
- 9.7 SENT (Option R&S RTH-K10)
- 10 Logikanalysator (R&S RTH-B1 MSO)
- 11 Frequenzzähler (R&S RTH-K33)
- 12 Ergebnisse dokumentieren
- 13 Allgemeine Geräteeinstellungen
- 14 Netzwerkverbindungen
- 15 Fernsteuerbefehle
- 15.1 Konventionen in den Befehlsbeschreibungen
- 15.2 Modus
- 15.3 Grundeinstellungen
- 15.3.1 Automatische Einstellung
- 15.3.2 Vertikale Einstellung
- 15.3.3 Horizontale Einstellung
- 15.3.4 Erfassungssteuerung
- 15.3.5 Trigger
- 15.3.5.1 Allgemeine Triggereinstellungen
- 15.3.5.2 Flankentrigger
- 15.3.5.3 Glitch-Trigger
- 15.3.5.4 Pulsbreitentrigger
- 15.3.5.5 Video/TV-Trigger
- 15.3.5.6 Externer Trigger (R&S RTH1002)
- 15.3.5.7 Mustertrigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.8 Zustandstrigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.9 Runt-Trigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.10 Anstiegszeitentrigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.11 Data2Clock-Trigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.12 Trigger für serielle Muster (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.13 Timeout-Trigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.14 Intervalltrigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.15 Fenstertrigger (R&S RTH-K19)
- 15.4 Messkurvenanalyse
- 15.5 Maskentests
- 15.6 Spektrumanalyse
- 15.7 Digitalmultimeter (R&S RTH1002)
- 15.8 Voltmeter (R&S RTH1004)
- 15.9 Zähler-Modus (R&S RTH-K33)
- 15.10 Daten-Logging
- 15.11 Protokollanalyse
- 15.12 Logikanalysator (R&S RTH-B1 MSO)
- 15.13 Ergebnisse dokumentieren
- 15.14 Allgemeine Geräteeinstellungen
- 15.15 WLAN-Verbindung (Option R&S RTH-K200/200US)
- Anhang
- Liste der Befehle
Erste Schritte (Getting Started)
R&S
®
Scope Rider RTH
15Bedienhandbuch 1326.1578.03 ─ 10
2. Packen Sie das Handheld-Oszilloskop und das Zubehör aus und überprüfen Sie
den Inhalt auf Vollständigkeit (siehe "Paketinhalt" auf Seite 15).
Falls etwas fehlt, wenden Sie sich an Ihr Rohde & Schwarz Service-Center.
3. Überprüfen Sie das Handheld-Oszilloskop und das Zubehör.
Wenn eine Beschädigung oder ein Defekt vorliegt oder das R&S RTH nicht ord-
nungsgemäß funktioniert, informieren Sie Ihr Rohde & Schwarz Service-Center.
Verpackungsmaterial
Bewahren Sie die Originalverpackung auf. Sollte irgendwann ein Transport oder Ver-
sand des Geräts erforderlich werden, können Sie das Material verwenden, um die
Bedienelemente und Anschlüsse zu schützen.
Paketinhalt
Das Lieferpaket enthält folgende Teile:
●
R&S RTH Handheld-Oszilloskop
●
4 GByte microSD-Karte, eingesetzt in das Batteriefach
●
Netzteil mit Kabel und Adapterset für verschiedene Steckdosentypen
●
Batterie-Pack
●
Tastkopf R&S RT-ZI10 (2x für R&S RTH1002; 4x für R&S RTH1004)
●
DMM-Testkabel (nur für R&S RTH1002)
●
Handschlaufe, befestigt am Handheld-Oszilloskop
●
Handbuch "Erste Schritte" und Broschüre "Grundlegende Sicherheitshinweise"
(Basic Safety Instructions)
Optionales Zubehör und die zugehörigen Bestellnummern sind im Datenblatt aufge-
führt.
2.2.2 Batterie einsetzen und laden
Vor der ersten Nutzung des Handheld-Oszilloskop müssen Sie das Batterie-Pack ein-
setzen und laden.
Gefahr eines Stromschlags beim Austauschen der Batterie
●
Trennen Sie Netzteil, Tastköpfe, Testkabel und alle anderen Kabel vom Gerät,
bevor Sie den Batteriedeckel öffnen.
●
Verwenden Sie nur das Lithium-Ionen-Batterie-Pack, das mit dem Gerät geliefert
wird. Sie können weitere Batterie-Packs bei Rohde & Schwarz bestellen (Bestell-
nummer siehe Datenblatt).
●
Betreiben Sie das Gerät nicht mit geöffnetem Batteriedeckel.
●
Verwenden Sie nur das Netzteil, das mit dem Gerät geliefert wird.
Inbetriebnahme