Instructions
Table Of Contents
- Titelseite
- Inhalt
- 1 Für Ihre Sicherheit
- 2 Erste Schritte (Getting Started)
- 3 Grundeinstellungen
- 3.1 Tastköpfe anschließen
- 3.2 Vertikale Einstellung
- 3.3 Horizontale Einstellung
- 3.4 Erfassungssteuerung
- 3.5 Trigger
- 3.5.1 Allgemeine Triggereinstellungen
- 3.5.2 Flankentrigger
- 3.5.3 Glitch-Trigger
- 3.5.4 Pulsbreitentrigger
- 3.5.5 Video/TV-Trigger
- 3.5.6 Externer Trigger (R&S RTH1002)
- 3.5.7 Mustertrigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.8 Zustandstrigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.9 Runt-Trigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.10 Anstiegszeitentrigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.11 Data2Clock-Trigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.12 Trigger für serielle Muster (R&S RTH-K19)
- 3.5.13 Timeout-Trigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.14 Intervalltrigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.15 Fenstertrigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.16 Protokolltrigger (R&S RTH-K1, -K2, -K3, -K9 und -K10)
- 4 Messkurvenanalyse
- 5 Maskentests
- 6 Spektrumanalyse
- 6.1 FFT-Modus
- 6.2 Spektrum-Modus (Option R&S RTH-K18)
- 6.2.1 Auf Spektrum-Modus zugreifen
- 6.2.2 Anzeige und Steuerung
- 6.2.3 Spektrumanalyse durchführen
- 6.2.4 Einstellungen Spektrum-Modus
- 6.2.5 Vertikale Einstellungen
- 6.2.6 Markereinstellungen (Suche nach Spitzen)
- 6.2.7 Cursor-Messungen in Spektren
- 6.2.8 Spektrumdateifunktionen
- 6.2.9 Format der Exportdatei für Spektrumergebnisse
- 6.3 Harmonischen-Messung (Option R&S RTH-K34)
- 7 Multimeter-Messungen
- 8 Daten-Logging
- 9 Protokollanalyse
- 9.1 Grundlagen der Protokollanalyse
- 9.2 I2C (Option R&S RTH-K1)
- 9.3 SPI (Option R&S RTH-K1)
- 9.4 UART/RS-232/RS-422/RS-485 (Option R&S RTH-K2)
- 9.5 CAN und CAN FD (Optionen R&S RTH-K3, R&S RTH-K9)
- 9.6 LIN (Option R&S RTH-K3)
- 9.7 SENT (Option R&S RTH-K10)
- 10 Logikanalysator (R&S RTH-B1 MSO)
- 11 Frequenzzähler (R&S RTH-K33)
- 12 Ergebnisse dokumentieren
- 13 Allgemeine Geräteeinstellungen
- 14 Netzwerkverbindungen
- 15 Fernsteuerbefehle
- 15.1 Konventionen in den Befehlsbeschreibungen
- 15.2 Modus
- 15.3 Grundeinstellungen
- 15.3.1 Automatische Einstellung
- 15.3.2 Vertikale Einstellung
- 15.3.3 Horizontale Einstellung
- 15.3.4 Erfassungssteuerung
- 15.3.5 Trigger
- 15.3.5.1 Allgemeine Triggereinstellungen
- 15.3.5.2 Flankentrigger
- 15.3.5.3 Glitch-Trigger
- 15.3.5.4 Pulsbreitentrigger
- 15.3.5.5 Video/TV-Trigger
- 15.3.5.6 Externer Trigger (R&S RTH1002)
- 15.3.5.7 Mustertrigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.8 Zustandstrigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.9 Runt-Trigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.10 Anstiegszeitentrigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.11 Data2Clock-Trigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.12 Trigger für serielle Muster (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.13 Timeout-Trigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.14 Intervalltrigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.15 Fenstertrigger (R&S RTH-K19)
- 15.4 Messkurvenanalyse
- 15.5 Maskentests
- 15.6 Spektrumanalyse
- 15.7 Digitalmultimeter (R&S RTH1002)
- 15.8 Voltmeter (R&S RTH1004)
- 15.9 Zähler-Modus (R&S RTH-K33)
- 15.10 Daten-Logging
- 15.11 Protokollanalyse
- 15.12 Logikanalysator (R&S RTH-B1 MSO)
- 15.13 Ergebnisse dokumentieren
- 15.14 Allgemeine Geräteeinstellungen
- 15.15 WLAN-Verbindung (Option R&S RTH-K200/200US)
- Anhang
- Liste der Befehle
Spektrumanalyse
R&S
®
Scope Rider RTH
145Bedienhandbuch 1326.1578.03 ─ 10
„Benutzer“
Grenzwerte werden gemäß den Werten in einer benutzerdefinierten
Datei überprüft. Einzelheiten zum erforderlichen Dateiformat finden
Sie in Kapitel 6.3.6.1, "Grenzwertdateiformat", auf Seite 147.
Wenn eine benutzerdefinierte Grenzwertdatei für die Harmonischen-
Messung geladen wird, werden nur die Ergebnisse für die angegebe-
nen Harmonischen berechnet, angezeigt und exportiert. Eine Grenz-
wertprüfung findet nur für die Harmonischen statt, für die ein Grenz-
wert definiert ist.
Wird „Benutzer“ ausgewählt, enthält das Feld „Geladene Datei“ den
Namen der aktuell geladenen Datei.
Wählen Sie die Datei mit den benutzerdefinierten Grenzwerten über
die Funktion Öffnen aus.
Fernsteuerbefehl:
HARMonic:LIMits:TYPE auf Seite 372
Öffnen
Öffnet eine benutzerdefinierte Datei, die die Auswahl von Harmonischen und optional
die Grenzwerte für einzelne Harmonische enthält.
Im Feld „Geladene Datei“ wird die aktuell geladene Datei angegeben.
Diese Einstellung ist nur verfügbar, wenn Grenzwerte auf „Benutzer“ gesetzt ist.
Fernsteuerbefehl:
HARMonic:LIMits:NAME auf Seite 372
HARMonic:LIMits:LOAD auf Seite 371
HARMonic:RESult<m>:NOHarmonics? auf Seite 379
HARMonic:FUNDamental:CURRent? auf Seite 370
Harmonische anz., Max. Anzahl von Harmonischen
Gibt die Anzahl Harmonische an, die im Balkendiagramm angezeigt werden sollen. Es
können bis zu 64 Harmonische angezeigt werden. Eine Verringerung der Anzahl der
Harmonischen vereinfacht die Analyse des Balkendiagramms.
Diese Einstellung wirkt sich nur auf die grafische Ergebnisanzeige aus. Sie hat keinen
Einfluss auf die Messergebnisse oder die Auswahl der Harmonischen, für die bei
einem Dateiexport (manuell oder mit Fernsteuerbefehl) Ergebnisse bereitgestellt wer-
den. Zu diesem Zweck siehe Grenzwerte.
Harmonische, die zuvor durch die Einstellung Grenzwerte eliminiert wurden, können
nicht angezeigt werden.
Sie können die Anzahl der anzuzeigenden Harmonischen beschränken, indem Sie
eine vordefinierte Auswahl oder „Benutzer“ auswählen und einen Wert für „Max.
Anzahl von Harmonischen“ eingeben. Es werden alle Harmonischen angezeigt, deren
Nummer kleiner gleich dem angegebenen Wert ist (und die zur Analyse ausgewählt
sind).
Fernsteuerbefehl:
HARMonic:DISPlay:TYPE auf Seite 369
HARMonic:DISPlay:USER auf Seite 370
HARMonic:RESult<m>:NOHarmonics? auf Seite 379
Harmonischen-Messung (Option R&S
RTH-K34)