Instructions
Table Of Contents
- Titelseite
- Inhalt
- 1 Für Ihre Sicherheit
- 2 Erste Schritte (Getting Started)
- 3 Grundeinstellungen
- 3.1 Tastköpfe anschließen
- 3.2 Vertikale Einstellung
- 3.3 Horizontale Einstellung
- 3.4 Erfassungssteuerung
- 3.5 Trigger
- 3.5.1 Allgemeine Triggereinstellungen
- 3.5.2 Flankentrigger
- 3.5.3 Glitch-Trigger
- 3.5.4 Pulsbreitentrigger
- 3.5.5 Video/TV-Trigger
- 3.5.6 Externer Trigger (R&S RTH1002)
- 3.5.7 Mustertrigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.8 Zustandstrigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.9 Runt-Trigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.10 Anstiegszeitentrigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.11 Data2Clock-Trigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.12 Trigger für serielle Muster (R&S RTH-K19)
- 3.5.13 Timeout-Trigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.14 Intervalltrigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.15 Fenstertrigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.16 Protokolltrigger (R&S RTH-K1, -K2, -K3, -K9 und -K10)
- 4 Messkurvenanalyse
- 5 Maskentests
- 6 Spektrumanalyse
- 6.1 FFT-Modus
- 6.2 Spektrum-Modus (Option R&S RTH-K18)
- 6.2.1 Auf Spektrum-Modus zugreifen
- 6.2.2 Anzeige und Steuerung
- 6.2.3 Spektrumanalyse durchführen
- 6.2.4 Einstellungen Spektrum-Modus
- 6.2.5 Vertikale Einstellungen
- 6.2.6 Markereinstellungen (Suche nach Spitzen)
- 6.2.7 Cursor-Messungen in Spektren
- 6.2.8 Spektrumdateifunktionen
- 6.2.9 Format der Exportdatei für Spektrumergebnisse
- 6.3 Harmonischen-Messung (Option R&S RTH-K34)
- 7 Multimeter-Messungen
- 8 Daten-Logging
- 9 Protokollanalyse
- 9.1 Grundlagen der Protokollanalyse
- 9.2 I2C (Option R&S RTH-K1)
- 9.3 SPI (Option R&S RTH-K1)
- 9.4 UART/RS-232/RS-422/RS-485 (Option R&S RTH-K2)
- 9.5 CAN und CAN FD (Optionen R&S RTH-K3, R&S RTH-K9)
- 9.6 LIN (Option R&S RTH-K3)
- 9.7 SENT (Option R&S RTH-K10)
- 10 Logikanalysator (R&S RTH-B1 MSO)
- 11 Frequenzzähler (R&S RTH-K33)
- 12 Ergebnisse dokumentieren
- 13 Allgemeine Geräteeinstellungen
- 14 Netzwerkverbindungen
- 15 Fernsteuerbefehle
- 15.1 Konventionen in den Befehlsbeschreibungen
- 15.2 Modus
- 15.3 Grundeinstellungen
- 15.3.1 Automatische Einstellung
- 15.3.2 Vertikale Einstellung
- 15.3.3 Horizontale Einstellung
- 15.3.4 Erfassungssteuerung
- 15.3.5 Trigger
- 15.3.5.1 Allgemeine Triggereinstellungen
- 15.3.5.2 Flankentrigger
- 15.3.5.3 Glitch-Trigger
- 15.3.5.4 Pulsbreitentrigger
- 15.3.5.5 Video/TV-Trigger
- 15.3.5.6 Externer Trigger (R&S RTH1002)
- 15.3.5.7 Mustertrigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.8 Zustandstrigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.9 Runt-Trigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.10 Anstiegszeitentrigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.11 Data2Clock-Trigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.12 Trigger für serielle Muster (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.13 Timeout-Trigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.14 Intervalltrigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.15 Fenstertrigger (R&S RTH-K19)
- 15.4 Messkurvenanalyse
- 15.5 Maskentests
- 15.6 Spektrumanalyse
- 15.7 Digitalmultimeter (R&S RTH1002)
- 15.8 Voltmeter (R&S RTH1004)
- 15.9 Zähler-Modus (R&S RTH-K33)
- 15.10 Daten-Logging
- 15.11 Protokollanalyse
- 15.12 Logikanalysator (R&S RTH-B1 MSO)
- 15.13 Ergebnisse dokumentieren
- 15.14 Allgemeine Geräteeinstellungen
- 15.15 WLAN-Verbindung (Option R&S RTH-K200/200US)
- Anhang
- Liste der Befehle
Spektrumanalyse
R&S
®
Scope Rider RTH
144Bedienhandbuch 1326.1578.03 ─ 10
Fernsteuerbefehl:
HARMonic:STATistic auf Seite 372
Ergebnis löschen
Löscht die Ergebnisse für frühere Erfassungen, die in statistischen Auswertungen ver-
wendet wurden (siehe "Statistik" auf Seite 143 und "Mittelwert" auf Seite 146).
Fernsteuerbefehl:
HARMonic:CLEar auf Seite 369
Grund-Frequenz, Wert
Gibt die Basis der Harmonischen-Messung an. Harmonische werden als Mehrfaches
dieser Frequenz bestimmt.
Wählen Sie für eine benutzerdefinierte Frequenz „Benutzer“ aus und geben Sie den
„Wert“ ein.
Wird die angegebene Frequenz ±10 % nicht erkannt, ist die Messung ungültig. Es wird
ein „F“ als Fehlerindikator angezeigt.
Fernsteuerbefehl:
HARMonic:FUNDamental:TYPE auf Seite 371
HARMonic:FUNDamental:USER auf Seite 371
HARMonic:RESult<m>:FRQMissing? auf Seite 374
Grenzwerte, Geladene Datei
Gibt an, für welche Harmonischen eine Grenzwertprüfung durchgeführt werden soll.
Wenn eine Grenzwertprüfung aktiviert ist und der angegebene Grenzwert für eine Har-
monische überschritten wird, wird der Hintergrund der Harmonischen im Diagramm rot
hervorgehoben. Zusätzlich wird ein „L“ als Fehlerindikator angezeigt. Während der
Erfassung, in der die Verletzung auftritt, wird „Grenzwert!“ angezeigt.
Wenn die Anzahl der zu analysierenden Harmonischen durch eine Norm oder benut-
zerdefinierte Datei beschränkt ist, können nur die Ergebnisse für die betreffenden Har-
monischen angezeigt oder exportiert werden (siehe auch "Harmonische anz., Max.
Anzahl von Harmonischen" auf Seite 145).
„Kein“
Es findet keine Grenzwertprüfung statt. Alle 64 Harmonischen kön-
nen angezeigt und exportiert werden.
„EN50160“
Grenzwerte werden gemäß den vordefinierten Werten in der Norm
EN50160 überprüft. Es werden nur bestimmte Harmonische zur Ana-
lyse ausgewählt.
Harmonischen-Messung (Option R&S RTH-K34)