Instructions
Table Of Contents
- Titelseite
- Inhalt
- 1 Für Ihre Sicherheit
- 2 Erste Schritte (Getting Started)
- 3 Grundeinstellungen
- 3.1 Tastköpfe anschließen
- 3.2 Vertikale Einstellung
- 3.3 Horizontale Einstellung
- 3.4 Erfassungssteuerung
- 3.5 Trigger
- 3.5.1 Allgemeine Triggereinstellungen
- 3.5.2 Flankentrigger
- 3.5.3 Glitch-Trigger
- 3.5.4 Pulsbreitentrigger
- 3.5.5 Video/TV-Trigger
- 3.5.6 Externer Trigger (R&S RTH1002)
- 3.5.7 Mustertrigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.8 Zustandstrigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.9 Runt-Trigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.10 Anstiegszeitentrigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.11 Data2Clock-Trigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.12 Trigger für serielle Muster (R&S RTH-K19)
- 3.5.13 Timeout-Trigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.14 Intervalltrigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.15 Fenstertrigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.16 Protokolltrigger (R&S RTH-K1, -K2, -K3, -K9 und -K10)
- 4 Messkurvenanalyse
- 5 Maskentests
- 6 Spektrumanalyse
- 6.1 FFT-Modus
- 6.2 Spektrum-Modus (Option R&S RTH-K18)
- 6.2.1 Auf Spektrum-Modus zugreifen
- 6.2.2 Anzeige und Steuerung
- 6.2.3 Spektrumanalyse durchführen
- 6.2.4 Einstellungen Spektrum-Modus
- 6.2.5 Vertikale Einstellungen
- 6.2.6 Markereinstellungen (Suche nach Spitzen)
- 6.2.7 Cursor-Messungen in Spektren
- 6.2.8 Spektrumdateifunktionen
- 6.2.9 Format der Exportdatei für Spektrumergebnisse
- 6.3 Harmonischen-Messung (Option R&S RTH-K34)
- 7 Multimeter-Messungen
- 8 Daten-Logging
- 9 Protokollanalyse
- 9.1 Grundlagen der Protokollanalyse
- 9.2 I2C (Option R&S RTH-K1)
- 9.3 SPI (Option R&S RTH-K1)
- 9.4 UART/RS-232/RS-422/RS-485 (Option R&S RTH-K2)
- 9.5 CAN und CAN FD (Optionen R&S RTH-K3, R&S RTH-K9)
- 9.6 LIN (Option R&S RTH-K3)
- 9.7 SENT (Option R&S RTH-K10)
- 10 Logikanalysator (R&S RTH-B1 MSO)
- 11 Frequenzzähler (R&S RTH-K33)
- 12 Ergebnisse dokumentieren
- 13 Allgemeine Geräteeinstellungen
- 14 Netzwerkverbindungen
- 15 Fernsteuerbefehle
- 15.1 Konventionen in den Befehlsbeschreibungen
- 15.2 Modus
- 15.3 Grundeinstellungen
- 15.3.1 Automatische Einstellung
- 15.3.2 Vertikale Einstellung
- 15.3.3 Horizontale Einstellung
- 15.3.4 Erfassungssteuerung
- 15.3.5 Trigger
- 15.3.5.1 Allgemeine Triggereinstellungen
- 15.3.5.2 Flankentrigger
- 15.3.5.3 Glitch-Trigger
- 15.3.5.4 Pulsbreitentrigger
- 15.3.5.5 Video/TV-Trigger
- 15.3.5.6 Externer Trigger (R&S RTH1002)
- 15.3.5.7 Mustertrigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.8 Zustandstrigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.9 Runt-Trigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.10 Anstiegszeitentrigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.11 Data2Clock-Trigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.12 Trigger für serielle Muster (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.13 Timeout-Trigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.14 Intervalltrigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.15 Fenstertrigger (R&S RTH-K19)
- 15.4 Messkurvenanalyse
- 15.5 Maskentests
- 15.6 Spektrumanalyse
- 15.7 Digitalmultimeter (R&S RTH1002)
- 15.8 Voltmeter (R&S RTH1004)
- 15.9 Zähler-Modus (R&S RTH-K33)
- 15.10 Daten-Logging
- 15.11 Protokollanalyse
- 15.12 Logikanalysator (R&S RTH-B1 MSO)
- 15.13 Ergebnisse dokumentieren
- 15.14 Allgemeine Geräteeinstellungen
- 15.15 WLAN-Verbindung (Option R&S RTH-K200/200US)
- Anhang
- Liste der Befehle
Erste Schritte (Getting Started)
R&S
®
Scope Rider RTH
14Bedienhandbuch 1326.1578.03 ─ 10
Stromschlaggefahr durch Hochspannungen
Betreiben Sie das Gerät immer ordnungsgemäß, um elektrischen Schlag, Brand, Ver-
letzungen von Personen oder sonstige Schäden zu verhindern.
●
Öffnen Sie das Gerätegehäuse nicht.
●
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn das Gerätegehäuse, das Display oder ein
Tastkopf oder Zubehörteil beschädigt ist. Wenn Sie eine Beschädigung erkennen
oder vermuten, lassen Sie das Gerät oder Zubehör von qualifiziertem Serviceper-
sonal überprüfen.
●
Verwenden Sie nur vorgegebene Tastköpfe und Zubehörteile, die der Messkatego-
rie Ihrer Messaufgabe entsprechen.
Wenn Sie anderes Zubehör verwenden, das nicht von Rohde & Schwarz vorgege-
ben ist, müssen Sie sicherstellen, dass es für das Gerät und die Messaufgabe
geeignet ist.
●
Betreiben Sie das Gerät nicht in nassen, feuchten oder explosiven Umgebungen.
Stellen Sie sicher, dass alle Anschlüsse vollkommen trocken sind, bevor Sie sie mit
den Eingängen verbinden.
●
Höhere Spannungen als 30 V RMS, 42 V Spitze oder 60 V DC werden als gefährli-
che Berührungsspannungen betrachtet. Stellen Sie sicher, dass nur erfahrene
Elektriker das R&S RTH für Messungen an gefährlichen Berührungsspannungen
verwenden, da solche Arbeitsbedingungen eine besondere Ausbildung und Erfah-
rung erfordern, um Risiken vorherzusehen und Gefahren zu vermeiden, die durch
Elektrizität entstehen können.
●
Halten Sie die im Datenblatt angegebenen Betriebsbedingungen ein. Beachten
Sie, dass die allgemeinen Sicherheitshinweise auch Informationen zu Betriebsbe-
dingungen enthalten, die eine Beschädigung des Geräts vermeiden.
●
Lesen und beachten Sie die Broschüre „Grundlegende Sicherheitshinweise“ (Basic
Safety Instructions), die in gedruckter Form mit dem Gerät geliefert wird. Lesen
und beachten Sie darüber hinaus die Sicherheitshinweise in den folgenden
Abschnitten.
2.2.1 Gerät auspacken
Wenn das Paket bei Ihnen eintrifft, packen Sie es aus und überprüfen Sie das Paket
und dessen Inhalt auf Beschädigungen.
1. Überprüfen Sie das Paket auf Beschädigungen.
Falls das Verpackungsmaterial Beschädigungen aufweist, informieren Sie den
Spediteur und das für Sie zuständige Rohde & Schwarz Service-Center. Bewahren
Sie das Paket und das Polstermaterial zur Prüfung auf. Bewahren Sie ein beschä-
digtes Paket und das Polstermaterial auf, bis der Inhalt auf Vollständigkeit über-
prüft und das Gerät getestet wurden.
Inbetriebnahme