Instructions

Table Of Contents
Spektrumanalyse
R&S
®
Scope Rider RTH
130Bedienhandbuch 1326.1578.03 ─ 10
SPECtrum:MARKer:RESult<m>:LEVel[:VALue]? auf Seite 367
SPECtrum:MARKer:RESult<m>:LEVel:DELTa? auf Seite 367
SPECtrum:MARKer:RMARker:FREQuency? auf Seite 367
SPECtrum:MARKer:RMARker:VALue? auf Seite 368
Zustand....................................................................................................................... 130
Anzahl der Marker.......................................................................................................130
Schwelle......................................................................................................................130
Auslenkung................................................................................................................. 130
Abstand.......................................................................................................................131
Messkurvenquelle....................................................................................................... 131
Marker-Wert................................................................................................................ 131
Zustand
Wenn aktiviert, wird in den aktuellen Spektrumergebnissen eine Suche nach Spitzen
durchgeführt und die angegebene Anzahl der Marker angezeigt.
Fernsteuerbefehl:
SPECtrum:MARKer[:STATe] auf Seite 364
Anzahl der Marker
Gibt die maximale Anzahl Marker zur Kennzeichnung von Spitzen in den Spektrumer-
gebnissen an. Bei 3 aktiven Markern werden die 3 Spitzenwerte im Spektrum gekenn-
zeichnet. Werden weniger Spitzen als die angegebene maximale Anzahl Marker
erkannt, werden weniger Marker angezeigt.
Fernsteuerbefehl:
SPECtrum:MARKer:COUNt auf Seite 364
SPECtrum:MARKer:RCOunt? auf Seite 366
Schwelle
Gibt eine absolute Pegelschwelle als zusätzliche Bedingung für die Suche nach Spit-
zen an. Es werden nur Spitzen angezeigt, die die Schwelle überschreiten.
Fernsteuerbefehl:
SPECtrum:MARKer:SETup:MLEVel auf Seite 365
Auslenkung
Gibt einen relativen Schwellenwert an, den minimalen Pegelwert, um den die Mess-
kurve ansteigen oder fallen muss, um als Spitze zu gelten. Um Rauschspitzen zu ver-
meiden, müssen Sie hier einen Wert eingeben, der über den Rauschpegeln liegt.
Das folgende Bild zeigt eine Spektrumanzeige:
Spektrum-Modus (Option R&S
RTH-K18)