Instructions
Table Of Contents
- Titelseite
- Inhalt
- 1 Für Ihre Sicherheit
- 2 Erste Schritte (Getting Started)
- 3 Grundeinstellungen
- 3.1 Tastköpfe anschließen
- 3.2 Vertikale Einstellung
- 3.3 Horizontale Einstellung
- 3.4 Erfassungssteuerung
- 3.5 Trigger
- 3.5.1 Allgemeine Triggereinstellungen
- 3.5.2 Flankentrigger
- 3.5.3 Glitch-Trigger
- 3.5.4 Pulsbreitentrigger
- 3.5.5 Video/TV-Trigger
- 3.5.6 Externer Trigger (R&S RTH1002)
- 3.5.7 Mustertrigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.8 Zustandstrigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.9 Runt-Trigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.10 Anstiegszeitentrigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.11 Data2Clock-Trigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.12 Trigger für serielle Muster (R&S RTH-K19)
- 3.5.13 Timeout-Trigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.14 Intervalltrigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.15 Fenstertrigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.16 Protokolltrigger (R&S RTH-K1, -K2, -K3, -K9 und -K10)
- 4 Messkurvenanalyse
- 5 Maskentests
- 6 Spektrumanalyse
- 6.1 FFT-Modus
- 6.2 Spektrum-Modus (Option R&S RTH-K18)
- 6.2.1 Auf Spektrum-Modus zugreifen
- 6.2.2 Anzeige und Steuerung
- 6.2.3 Spektrumanalyse durchführen
- 6.2.4 Einstellungen Spektrum-Modus
- 6.2.5 Vertikale Einstellungen
- 6.2.6 Markereinstellungen (Suche nach Spitzen)
- 6.2.7 Cursor-Messungen in Spektren
- 6.2.8 Spektrumdateifunktionen
- 6.2.9 Format der Exportdatei für Spektrumergebnisse
- 6.3 Harmonischen-Messung (Option R&S RTH-K34)
- 7 Multimeter-Messungen
- 8 Daten-Logging
- 9 Protokollanalyse
- 9.1 Grundlagen der Protokollanalyse
- 9.2 I2C (Option R&S RTH-K1)
- 9.3 SPI (Option R&S RTH-K1)
- 9.4 UART/RS-232/RS-422/RS-485 (Option R&S RTH-K2)
- 9.5 CAN und CAN FD (Optionen R&S RTH-K3, R&S RTH-K9)
- 9.6 LIN (Option R&S RTH-K3)
- 9.7 SENT (Option R&S RTH-K10)
- 10 Logikanalysator (R&S RTH-B1 MSO)
- 11 Frequenzzähler (R&S RTH-K33)
- 12 Ergebnisse dokumentieren
- 13 Allgemeine Geräteeinstellungen
- 14 Netzwerkverbindungen
- 15 Fernsteuerbefehle
- 15.1 Konventionen in den Befehlsbeschreibungen
- 15.2 Modus
- 15.3 Grundeinstellungen
- 15.3.1 Automatische Einstellung
- 15.3.2 Vertikale Einstellung
- 15.3.3 Horizontale Einstellung
- 15.3.4 Erfassungssteuerung
- 15.3.5 Trigger
- 15.3.5.1 Allgemeine Triggereinstellungen
- 15.3.5.2 Flankentrigger
- 15.3.5.3 Glitch-Trigger
- 15.3.5.4 Pulsbreitentrigger
- 15.3.5.5 Video/TV-Trigger
- 15.3.5.6 Externer Trigger (R&S RTH1002)
- 15.3.5.7 Mustertrigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.8 Zustandstrigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.9 Runt-Trigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.10 Anstiegszeitentrigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.11 Data2Clock-Trigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.12 Trigger für serielle Muster (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.13 Timeout-Trigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.14 Intervalltrigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.15 Fenstertrigger (R&S RTH-K19)
- 15.4 Messkurvenanalyse
- 15.5 Maskentests
- 15.6 Spektrumanalyse
- 15.7 Digitalmultimeter (R&S RTH1002)
- 15.8 Voltmeter (R&S RTH1004)
- 15.9 Zähler-Modus (R&S RTH-K33)
- 15.10 Daten-Logging
- 15.11 Protokollanalyse
- 15.12 Logikanalysator (R&S RTH-B1 MSO)
- 15.13 Ergebnisse dokumentieren
- 15.14 Allgemeine Geräteeinstellungen
- 15.15 WLAN-Verbindung (Option R&S RTH-K200/200US)
- Anhang
- Liste der Befehle
Spektrumanalyse
R&S
®
Scope Rider RTH
127Bedienhandbuch 1326.1578.03 ─ 10
Messkurvenmodus (Lösch-Schreib/ Max. Halten/ Min. Halten/Mittelwert )
Gibt an, welche der erfassten Daten angezeigt werden. Es können mehrere Messkur-
ven parallel angezeigt werden, aber mindestens eine muss ausgewählt werden. Stan-
dardmäßig ist der Modus „Lösch-Schreib“ ausgewählt.
Sobald ein neuer Modus ausgewählt wird, beginnt eine erneute statistische Auswer-
tung.
Wählen Sie Rücksetzen aus, um die Ergebnisse früherer Messungen, die statistisch
ausgewertet wurden, zu löschen.
„Lösch-
Schreib“
Es wird der aktuelle Messwert für jede Frequenz angezeigt.
„Max. Halten“
Es wird der Maximalwert für jede Frequenz über alle Messungen hin-
weg angezeigt.
Der Maximalwertmodus ist gut geeignet, um beispielsweise intermit-
tierende Signale oder die Maximalwerte von schwankenden Signalen
zu erkennen.
„Min. Halten“
Es wird der Minimalwert für jede Frequenz über alle Messungen hin-
weg angezeigt.
Der Minimalwertmodus ist gut geeignet, um Signale im Rauschen
hervorzuheben oder intermittierende Signale zu unterdrücken.
„Mittelwert“
Es wird der Mittelwert für jede Frequenz im Lösch-Schreib-Messkur-
venmodus über die angegebene „Anzahl Mittelungen“ berechnet.
Mittelung reduziert die Effekte durch Rauschen, hat aber keine Aus-
wirkungen auf Sinussignale. Die Mittelung von Messkurven ist daher
gut geeignet, um Signale in der Nähe von Rauschen zu erkennen.
Fernsteuerbefehl:
SPECtrum:WAVeform:MAXimum[:ENABle] auf Seite 361
SPECtrum:WAVeform:MINimum[:ENABle] auf Seite 361
SPECtrum:WAVeform:SPECtrum[:ENABle] auf Seite 361
SPECtrum:WAVeform:AVERage[:ENABle] auf Seite 360
SPECtrum:FREQuency:AVERage:COUNt auf Seite 358
Rücksetzen
Löscht die Ergebnisse für frühere Messungen, die in statistischen Auswertungen ver-
wendet wurden (siehe Messkurvenmodus (Lösch-Schreib/ Max. Halten/ Min. Halten/
Mittelwert )).
Fernsteuerbefehl:
SPECtrum:FREQuency:RESet auf Seite 361
6.2.5 Vertikale Einstellungen
Sie können die vertikalen Einstellungen für das Eingangssignal im Oszilloskop-Modus
konfigurieren. Wenn Sie den Spektrum-Modus auswählen, wird die Konfiguration bei-
behalten. Im Spektrum-Modus sind zusätzliche vertikale Einstellungen verfügbar.
Spektrum-Modus (Option R&S RTH-K18)