Instructions
Table Of Contents
- Titelseite
- Inhalt
- 1 Für Ihre Sicherheit
- 2 Erste Schritte (Getting Started)
- 3 Grundeinstellungen
- 3.1 Tastköpfe anschließen
- 3.2 Vertikale Einstellung
- 3.3 Horizontale Einstellung
- 3.4 Erfassungssteuerung
- 3.5 Trigger
- 3.5.1 Allgemeine Triggereinstellungen
- 3.5.2 Flankentrigger
- 3.5.3 Glitch-Trigger
- 3.5.4 Pulsbreitentrigger
- 3.5.5 Video/TV-Trigger
- 3.5.6 Externer Trigger (R&S RTH1002)
- 3.5.7 Mustertrigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.8 Zustandstrigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.9 Runt-Trigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.10 Anstiegszeitentrigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.11 Data2Clock-Trigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.12 Trigger für serielle Muster (R&S RTH-K19)
- 3.5.13 Timeout-Trigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.14 Intervalltrigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.15 Fenstertrigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.16 Protokolltrigger (R&S RTH-K1, -K2, -K3, -K9 und -K10)
- 4 Messkurvenanalyse
- 5 Maskentests
- 6 Spektrumanalyse
- 6.1 FFT-Modus
- 6.2 Spektrum-Modus (Option R&S RTH-K18)
- 6.2.1 Auf Spektrum-Modus zugreifen
- 6.2.2 Anzeige und Steuerung
- 6.2.3 Spektrumanalyse durchführen
- 6.2.4 Einstellungen Spektrum-Modus
- 6.2.5 Vertikale Einstellungen
- 6.2.6 Markereinstellungen (Suche nach Spitzen)
- 6.2.7 Cursor-Messungen in Spektren
- 6.2.8 Spektrumdateifunktionen
- 6.2.9 Format der Exportdatei für Spektrumergebnisse
- 6.3 Harmonischen-Messung (Option R&S RTH-K34)
- 7 Multimeter-Messungen
- 8 Daten-Logging
- 9 Protokollanalyse
- 9.1 Grundlagen der Protokollanalyse
- 9.2 I2C (Option R&S RTH-K1)
- 9.3 SPI (Option R&S RTH-K1)
- 9.4 UART/RS-232/RS-422/RS-485 (Option R&S RTH-K2)
- 9.5 CAN und CAN FD (Optionen R&S RTH-K3, R&S RTH-K9)
- 9.6 LIN (Option R&S RTH-K3)
- 9.7 SENT (Option R&S RTH-K10)
- 10 Logikanalysator (R&S RTH-B1 MSO)
- 11 Frequenzzähler (R&S RTH-K33)
- 12 Ergebnisse dokumentieren
- 13 Allgemeine Geräteeinstellungen
- 14 Netzwerkverbindungen
- 15 Fernsteuerbefehle
- 15.1 Konventionen in den Befehlsbeschreibungen
- 15.2 Modus
- 15.3 Grundeinstellungen
- 15.3.1 Automatische Einstellung
- 15.3.2 Vertikale Einstellung
- 15.3.3 Horizontale Einstellung
- 15.3.4 Erfassungssteuerung
- 15.3.5 Trigger
- 15.3.5.1 Allgemeine Triggereinstellungen
- 15.3.5.2 Flankentrigger
- 15.3.5.3 Glitch-Trigger
- 15.3.5.4 Pulsbreitentrigger
- 15.3.5.5 Video/TV-Trigger
- 15.3.5.6 Externer Trigger (R&S RTH1002)
- 15.3.5.7 Mustertrigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.8 Zustandstrigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.9 Runt-Trigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.10 Anstiegszeitentrigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.11 Data2Clock-Trigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.12 Trigger für serielle Muster (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.13 Timeout-Trigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.14 Intervalltrigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.15 Fenstertrigger (R&S RTH-K19)
- 15.4 Messkurvenanalyse
- 15.5 Maskentests
- 15.6 Spektrumanalyse
- 15.7 Digitalmultimeter (R&S RTH1002)
- 15.8 Voltmeter (R&S RTH1004)
- 15.9 Zähler-Modus (R&S RTH-K33)
- 15.10 Daten-Logging
- 15.11 Protokollanalyse
- 15.12 Logikanalysator (R&S RTH-B1 MSO)
- 15.13 Ergebnisse dokumentieren
- 15.14 Allgemeine Geräteeinstellungen
- 15.15 WLAN-Verbindung (Option R&S RTH-K200/200US)
- Anhang
- Liste der Befehle
Spektrumanalyse
R&S
®
Scope Rider RTH
125Bedienhandbuch 1326.1578.03 ─ 10
Auflösebandbreite (RBW)........................................................................................... 126
Fenster-Typ.................................................................................................................126
Messkurvenmodus (Lösch-Schreib/ Max. Halten/ Min. Halten/Mittelwert ).................127
Rücksetzen................................................................................................................. 127
X-Skalierung
Gibt die Skalierungsmethode für die Frequenzachse (x-Achse) der Spektrumanzeige
an.
„Linear“
Lineare Skalierung
„Logarith-
misch“
Logarithmische Skalierung
Es ist zu beachten, dass in diesem Modus eventuell nicht alle mögli-
chen Amplitudenwerte für eine bestimmte Frequenz auftreten. Jedes
Ergebnis wird durch einen hellen, farbigen Messkurvenpunkt mar-
kiert.
Die DC-Amplitude (bei 0 Hz) wird nicht angezeigt, da lg(0) nicht defi-
niert ist.
Fernsteuerbefehl:
SPECtrum:FREQuency:HORizontal:SCALe auf Seite 355
Mittenfrequenz
Gibt die Frequenz in der Mitte der angezeigten Darstellbreite für lineare Frequenzska-
lierung an (siehe "X-Skalierung" auf Seite 119). In der Regel wird der höchste gemes-
sene Leistungspegel in der Spektrumanalyse als Mittenfrequenz eingestellt.
Sie können die Mittenfrequenz auch mit den POS-Tasten einstellen.
Fernsteuerbefehl:
SPECtrum:FREQuency:CENTer auf Seite 355
Spanne
Legt die gemessenen Frequenzen und den sichtbaren Bereich im Spektrumdiagramm
für lineare Frequenzskalierung fest (siehe "X-Skalierung" auf Seite 119). Je nach aus-
gewählter Darstellbreite kann die Zeitskala eingeschränkt sein (siehe " Zeitskala (Time
Scale)" auf Seite 48).
Sie können die Darstellbreite auch mit den TIME-Tasten einstellen.
Die Darstellbreite muss im Bereich 1 kHz bis 500 MHz liegen.
Dieser Bereich wirkt sich nur auf das angezeigte Spektrum, nicht auf die berechneten
Ergebnisse aus.
Fernsteuerbefehl:
SPECtrum:FREQuency:SPAN[:VALue] auf Seite 356
Startfrequenz/ Stoppfrequenz
Für logarithmische Frequenzskalierung (siehe "X-Skalierung" auf Seite 119) wird der
angezeigte Frequenzbereich durch einen Start- und einen Stoppwert statt durch
Spanne und Mittenfrequenz festgelegt. Dieser Bereich wirkt sich nur auf das ange-
zeigte Spektrum, nicht auf die berechneten Ergebnisse aus.
Spektrum-Modus (Option R&S
RTH-K18)