Instructions

Table Of Contents
Spektrumanalyse
R&S
®
Scope Rider RTH
121Bedienhandbuch 1326.1578.03 ─ 10
Die Leistungspegel im Diagramm sind immer logarithmisch skaliert. Die Frequenz-
achse kann entweder logarithmisch oder linear angezeigt werden.
Es lassen sich verschiedene statistische Auswertungen gleichzeitig durchführen und
anzeigen. In diesem Fall werden die unterschiedlichen Messkurven in verschiedenen
Farben angezeigt:
Aktuell berechnetes Spektrum: zyanfarbene Messkurve (wie Basis-FFT)
Auswertung Minimal- und Maximalwert: blaue Messkurve
Mittelwertspektrum: magentafarbene Messkurve
Optional können Marker aktiviert werden, um Spitzenwerte im Spektrum anzuzeigen.
Zur Ermittlung der Leistung oder Leistungsdichte in einem bestimmten Frequenzbe-
reich sind Verfolgen-Cursor verfügbar.
10
6
3
1
2
54 7
9 81113 12
Bild 6-2: Spektrumanzeige
1 = Referenzpegel (y-Achse, standardmäßig 0-dBm-Linie)
2 = Aktuell berechnetes Spektrum (Leistung-über-Frequenz-Diagramm)
3 = Amplitudenskala (y-Achse)
4 = Kanal, der Eingangsdaten bereitstellt
5 = Kopplung des Eingangskanals
6 = Frequenzskala (x-Achse)
7 = Amplitudenskala (y-Achse, Leistung pro Skalenteil)
8 = Betriebsstatus der Spektrummessung („Halten“/„Läuft“)
9 = Angezeigte Auflösebandbreite
10 = Angezeigte Frequenzdarstellbreite
11 = Mittenfrequenz
12 = Markerergebnisse
13 = Referenzmarker
Spektrum-Modus (Option R&S RTH-K18)