Instructions

Table Of Contents
Spektrumanalyse
R&S
®
Scope Rider RTH
119Bedienhandbuch 1326.1578.03 ─ 10
Tabelle 6-1: Fenstertypeigenschaften
Fenstertyp Frequen-
zauflösung
Betragsauf-
lösung
Messempfehlung
Rechteck Beste Schlechteste Trennung von zwei Tönen mit fast gleichen Amplituden
und einem kleinen Frequenzabstand
Hamming
Hann
Gut Schlecht Frequenzgangmessungen, Sinuswellen, periodische
Signale und Schmalbandrauschen
Flat-Top Schlecht Beste Genaue Einzeltonmessungen
Blackman Schlechteste Beste Hauptsächlich für Signale mit Einzelfrequenzen zur
Erkennung von Harmonischen
Genaue Einzeltonmessungen
Fernsteuerbefehl:
SPECtrum:FREQuency:WINDow:TYPE auf Seite 357
SPECtrum:FREQuency:WINDow:FACTor? auf Seite 357
Kanalbandbreite
Gibt die Frequenzgrenze des Spektrums an. Frequenzen oberhalb der ausgewählten
Grenze werden entfernt, um Rauschen bei unterschiedlichen Pegeln zu verringern. Es
sind Werte von 1 kHz bis 10 MHz auswählbar. Alternativ kann die gesamte Darstell-
breite des aktuellen Eingangssignals ausgewählt werden.
Weitere Einzelheiten zur Kanalbandbreite siehe " Bandbreite (Bandwidth)"
auf Seite 45.
Fernsteuerbefehl:
CHANnel<m>:BANDwidth auf Seite 304
X-Skalierung
Gibt die Skalierungsmethode für die Frequenzachse (x-Achse) der Spektrumanzeige
an.
„Linear“
Lineare Skalierung
„Logarith-
misch“
Logarithmische Skalierung
Es ist zu beachten, dass in diesem Modus eventuell nicht alle mögli-
chen Amplitudenwerte für eine bestimmte Frequenz auftreten. Jedes
Ergebnis wird durch einen hellen, farbigen Messkurvenpunkt mar-
kiert.
Die DC-Amplitude (bei 0 Hz) wird nicht angezeigt, da lg(0) nicht defi-
niert ist.
Fernsteuerbefehl:
SPECtrum:FREQuency:HORizontal:SCALe auf Seite 355
Abtastfrequenz
Gibt die Abtastrate an, mit der die FFT-Analyse durchgeführt wird. Dieser Wert kann
von der Abtastrate C1 - C4 (Sampling Rate C1 - C4) in den Datenerfassungseinstellun-
gen abweichen, da die Anzahl der Abtastwerte an einen Wert von 2
x
FFT-Punkten
angepasst werden muss.
FFT-Modus