Instructions

Table Of Contents
Spektrumanalyse
R&S
®
Scope Rider RTH
117Bedienhandbuch 1326.1578.03 ─ 10
6.1.3 FFT-Analyse durchführen
1. Um eine FFT-Analyse durchführen zu können, müssen Sie die Messkurven anpas-
sen, indem Sie die vertikalen, horizontalen, Trigger- und Erfassungseinstellungen
bearbeiten.
Einzelheiten hierzu siehe:
Kapitel 3.2, "Vertikale Einstellung", auf Seite 43
Kapitel 3.3, "Horizontale Einstellung", auf Seite 47
Kapitel 3.5, "Trigger", auf Seite 52
Kapitel 3.4, "Erfassungssteuerung", auf Seite 49
2. Drücken Sie AUTOSET, um die Geräteeinstellungen automatisch an das aktuelle
Eingangssignal anzupassen.
3. Wählen Sie den Modus „FFT“ aus.
4. Wählen Sie die Einstellung „Frequenzbereich“ aus und ermitteln Sie die erforderli-
che Abtastfrequenz („Max.“ ist der höchste Wert).
5. Wählen Sie den „Fenster“-Typ den Signaleigenschaften entsprechend aus, die für
Ihre Messaufgabe am relevantesten sind (siehe "Fenster-Typ" auf Seite 118).
6. Wählen Sie die Einstellung „Kanalbandbreite“ aus und geben Sie die Frequenz-
grenze des Spektrumdiagramms an. Frequenzen oberhalb der ausgewählten
Grenze werden entfernt, um Rauschen bei unterschiedlichen Pegeln zu verringern.
7. Wählen Sie „X-Skalierung“: „Logarithmisch“ aus, um zu einer logarithmischen Fre-
quenzskalierung zu wechseln.
8. Drücken Sie zum Starten und Stoppen der FFT-Analyse die Taste RUN STOP.
6.1.4 Einstellungen FFT-Modus
Zugriff: Menü „FFT“
Für den FFT-Modus sind zusätzliche Einstellungen für horizontale (Zeit-)Skalierung
und Datenerfassung verfügbar, auf die über das FFT-Menü direkt zugegriffen werden
kann. Eine Beschreibung siehe:
" Zeitskala (Time Scale)" auf Seite 48
" Erfassungsmodus (Acquisition Mode)" auf Seite 50
" Abtastrate C1 - C4 (Sampling Rate C1 - C4)" auf Seite 51
Auch die History-Funktion kann für FFT-Analysen von gespeicherten Daten verwendet
werden (siehe Kapitel 4.7, "History (Option R&S RTH-K15)", auf Seite 101).
FFT-Modus