Instructions
Table Of Contents
- Titelseite
- Inhalt
- 1 Für Ihre Sicherheit
- 2 Erste Schritte (Getting Started)
- 3 Grundeinstellungen
- 3.1 Tastköpfe anschließen
- 3.2 Vertikale Einstellung
- 3.3 Horizontale Einstellung
- 3.4 Erfassungssteuerung
- 3.5 Trigger
- 3.5.1 Allgemeine Triggereinstellungen
- 3.5.2 Flankentrigger
- 3.5.3 Glitch-Trigger
- 3.5.4 Pulsbreitentrigger
- 3.5.5 Video/TV-Trigger
- 3.5.6 Externer Trigger (R&S RTH1002)
- 3.5.7 Mustertrigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.8 Zustandstrigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.9 Runt-Trigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.10 Anstiegszeitentrigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.11 Data2Clock-Trigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.12 Trigger für serielle Muster (R&S RTH-K19)
- 3.5.13 Timeout-Trigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.14 Intervalltrigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.15 Fenstertrigger (R&S RTH-K19)
- 3.5.16 Protokolltrigger (R&S RTH-K1, -K2, -K3, -K9 und -K10)
- 4 Messkurvenanalyse
- 5 Maskentests
- 6 Spektrumanalyse
- 6.1 FFT-Modus
- 6.2 Spektrum-Modus (Option R&S RTH-K18)
- 6.2.1 Auf Spektrum-Modus zugreifen
- 6.2.2 Anzeige und Steuerung
- 6.2.3 Spektrumanalyse durchführen
- 6.2.4 Einstellungen Spektrum-Modus
- 6.2.5 Vertikale Einstellungen
- 6.2.6 Markereinstellungen (Suche nach Spitzen)
- 6.2.7 Cursor-Messungen in Spektren
- 6.2.8 Spektrumdateifunktionen
- 6.2.9 Format der Exportdatei für Spektrumergebnisse
- 6.3 Harmonischen-Messung (Option R&S RTH-K34)
- 7 Multimeter-Messungen
- 8 Daten-Logging
- 9 Protokollanalyse
- 9.1 Grundlagen der Protokollanalyse
- 9.2 I2C (Option R&S RTH-K1)
- 9.3 SPI (Option R&S RTH-K1)
- 9.4 UART/RS-232/RS-422/RS-485 (Option R&S RTH-K2)
- 9.5 CAN und CAN FD (Optionen R&S RTH-K3, R&S RTH-K9)
- 9.6 LIN (Option R&S RTH-K3)
- 9.7 SENT (Option R&S RTH-K10)
- 10 Logikanalysator (R&S RTH-B1 MSO)
- 11 Frequenzzähler (R&S RTH-K33)
- 12 Ergebnisse dokumentieren
- 13 Allgemeine Geräteeinstellungen
- 14 Netzwerkverbindungen
- 15 Fernsteuerbefehle
- 15.1 Konventionen in den Befehlsbeschreibungen
- 15.2 Modus
- 15.3 Grundeinstellungen
- 15.3.1 Automatische Einstellung
- 15.3.2 Vertikale Einstellung
- 15.3.3 Horizontale Einstellung
- 15.3.4 Erfassungssteuerung
- 15.3.5 Trigger
- 15.3.5.1 Allgemeine Triggereinstellungen
- 15.3.5.2 Flankentrigger
- 15.3.5.3 Glitch-Trigger
- 15.3.5.4 Pulsbreitentrigger
- 15.3.5.5 Video/TV-Trigger
- 15.3.5.6 Externer Trigger (R&S RTH1002)
- 15.3.5.7 Mustertrigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.8 Zustandstrigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.9 Runt-Trigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.10 Anstiegszeitentrigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.11 Data2Clock-Trigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.12 Trigger für serielle Muster (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.13 Timeout-Trigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.14 Intervalltrigger (R&S RTH-K19)
- 15.3.5.15 Fenstertrigger (R&S RTH-K19)
- 15.4 Messkurvenanalyse
- 15.5 Maskentests
- 15.6 Spektrumanalyse
- 15.7 Digitalmultimeter (R&S RTH1002)
- 15.8 Voltmeter (R&S RTH1004)
- 15.9 Zähler-Modus (R&S RTH-K33)
- 15.10 Daten-Logging
- 15.11 Protokollanalyse
- 15.12 Logikanalysator (R&S RTH-B1 MSO)
- 15.13 Ergebnisse dokumentieren
- 15.14 Allgemeine Geräteeinstellungen
- 15.15 WLAN-Verbindung (Option R&S RTH-K200/200US)
- Anhang
- Liste der Befehle
Maskentests
R&S
®
Scope Rider RTH
112Bedienhandbuch 1326.1578.03 ─ 10
Breite X (Width X)
Ändert die Breite der Maske in horizontaler Richtung.
Die angegebene Anzahl Skalenteile wird zu den positiven x-Werten hinzugefügt und
von den negativen x-Werten der Maskengrenzwerte in Bezug auf die Maskenmitte
subtrahiert. Auf diese Weise wird die linke Hälfte der Maske nach links und die rechte
Hälfte nach rechts gezogen.
Tippen Sie auf „Maske erstellen“ (Create Mask), um den geänderten Wert auf eine
bestehende Maske anzuwenden.
Fernsteuerbefehl:
MASK:CHANnel<m>:PROPerties:XWIDth auf Seite 351
Breite Y (Width Y)
Ändert die Breite der Maske in vertikaler Richtung.
Die angegebene Anzahl Skalenteile wird zu den y-Werten des oberen Maskengren-
zwerts hinzugefügt und von den y-Werten des unteren Maskengrenzwerts subtrahiert.
Auf diese Weise wird die obere Hälfte der Maske aufwärts und die untere Hälfte
abwärts gezogen; die Gesamthöhe der Maske ist das Doppelte von „Breite Y“ (Width
Y).
Tippen Sie auf „Maske erstellen“ (Create Mask), um den geänderten Wert auf eine
bestehende Maske anzuwenden.
Fernsteuerbefehl:
MASK:CHANnel<m>:PROPerties:YWIDth auf Seite 351
Maske erstellen (Create Mask)
Erstellt eine neue Maske oder wendet geänderte Maskeneinstellungen auf die Maske
an.
Falls „Kopplung “ (Coupling) aktiviert ist, werden alle aktiven Masken mit den Einstel-
lungen der ausgewählten Maske neu erstellt.
Fernsteuerbefehl:
MASK:CHANnel<m>:CREatemask auf Seite 351
Aktion bei Verletzung (Action on Violation)
Gibt die Aktion an, die bei einer Verletzung der Maskengrenzen ausgeführt werden
soll.
Diese Aktion wird auf alle Masken angewendet.
Fernsteuerbefehl:
MASK:ONViolation[:SELection] auf Seite 352
Alle Masken speichern (Save all Masks)
Öffnet einen Explorer zum Speichern aller aktiven Masken.
Alle Masken laden (Load all Masks)
Öffnet einen Explorer zum Laden von Masken.
Falls eine Erfassung aktiv ist, wird sie gestoppt, bis die Masken erneut geladen wur-
den.
Maskeneinstellungen