User manual
1. Konventionell Fahren
1.3 Anwendungen
1.3.1 Weichenherzstückpolarisation
Seite 2
Kapitel 1.3.1 – Weichenherzstückpolarisation
© ROCO Elektrik - Handbuch, Ausgabe 5 / 2005
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1
Kapitel 2
Kapitel 3
Kapitel 4
Kapitel 5
Kapitel 6
Kapitel 7
Kapitel 8
Kapitel 9
Kapitel 10
Kapitel 11
Sofern Bedarf besteht, auch die nichtpolarisierbaren
Roco-Line-Bettungsweichen mit ihren recht kurzen
Herzstücken aus den Anfangsgarnituren und Glei-
sergänzungspackungen sowie die nichtpolarisierten
Bw 2 / 3- oder Wl / Wr 15-Artikel zu polarisieren, gibt
es eine Möglichkeit: Wenn die Herzstücke eine Löt-
fahne aufweisen und die Gleisanlage fest auf einer
Platte aufgebaut ist, kann man nach Entfernen der
Stellmechanik und dem Bohren eines kleinen Loches
in der Stellschwelle den Unterflurantrieb 10030
verwenden; einer seiner 4 Arbeitskontaktumschalter
übernimmt dann die Aufgabe der Herzstückpolari-
sation.
Der Anschluß ist der Schaltskizze “Relais 10019 zum
Nachpolarisieren....” in Kap. 2.3 S. 2 vergleichbar,
wobei lediglich anstelle des Relais 10019 der Unter-
flurantrieb 10030 zum Einsatz kommt und sich der
Bettungsantrieb 42620 incl. Anschluß erübrigt.
Für einfache und doppelte Kreuzungsweichen mit
zwei Antrieben und zwei Herzstücken gilt allgemein
die Faustregel, daß der Antrieb für alle Weichenzun-
gen einer Seite das gegenüberliegende Herzstück
zu polarisieren hat. Dies gilt übereinstimmend für
alle folgenden Schaltungen zu den vier denkbaren
Kombinationen mit Weichenantrieben. Zu beach-
ten ist allerdings bei der Verwendung von rech-
ten Antrieben 40296, daß sich die Reihenfolge des
Kabeleinlaufs in Antriebs- und Schwellenbuchsen
vertauscht!
Hinweis:
So nützlich die Herzstückdigitalisierung
sein mag, hat sie nur Sinn, wenn auch bei
stumpf-befahrenen Weichen die richtige Wei-
chenstellung eingestellt wird. Anderenfalls
führt die erste Achse des fahrenden Zuges zu
einem Kurzschluß zwischen dem Herzstück
und dem angrenzenden Schienenprofil:
Zumindest wird der Zug wahrnehmbar
ruckeln, im Analogbetrieb der Trafo eventu-
ell abschalten, im Digitalbetrieb die Maus
zuverlässig die Versorgungsspannung unter-
brechen und Kurzschluß anzeigen.
Gilt auch für Digital!