User guide
7
Technische Daten
Eingang
Nennspannung U
N
: DC 24 V
Spannungsbereich:
bei max. 5 % Restwelligkeit: 0,85 ... 1,15 U
N
Nennverbrauch: max. 170 mA
(Halbleiterausgänge unbelastet)
Steuerspannung über
S21, S23, S31, S33, S41, S43,
48, 58: DC 23 V bei U
N
Steuerstrom über
S12, S14, S22, S24,
S32, S34, S42, S44: je 4,5 mA bei U
N
Mindestspannung an
Klemmen S12, S14, S22,
S24, S32, S34 S42, S44: DC 16 V
Absicherung des Gerätes: Intern mit PTC
Mindeststrom an M1, M2: 25 mA bei eingeschalteter Lampe
Ausgang
Kontaktbestückung
MSR22LM.03: 3 Schließer
MSR22LM.22: 2 Schließer, 1 Ö ner
Der Ö ner darf nur als Meldekontakt
verwendet werden!
Kontaktart: Relais, zwangsgeführt
Einschaltzeit typ. bei U
N
:
Handstart: max. 50 ms
Automatischer Anlauf: max. 1,5 s
Automatischer Wiederanlauf: max. 55 ms
Abschaltzeit (Reaktionszeit): max. 30 ms
(max. 50 ms, wenn Fehler an BWS
und nur 1 Eingangskanal der BWS
abschaltet)
Ausgangsnennspannung: max. AC 250 V
DC: siehe Lichtbogengrenzkurve*
)
*
)
siehe Datenblatt MSR22LM unter www.rockwellautomation.com
Schalten von Kleinlasten: 100 mV
Thermischer Strom I
th
: 5 A
Schaltvermögen
nach AC 15
Schließer: 3 A / AC 230 V IEC/EN 60 947-5-1
Ö ner: 2 A / AC 230 V IEC/EN 60 947-5-1
nach DC 13 bei 0,1 Hz: 8 A / DC 24 V IEC/EN 60 947-5-1
Elektrische Lebensdauer
nach AC 15 bei 2 A, AC 230 V: 10
5
Schaltspiele IEC/EN 60 947-5-1
Zulässige Schalthäu gkeit: max. 1 200 Schaltspiele / h
Kurzschlußfestigkeit
max. Schmelzsicherung: 6 A gL IEC/EN 60 947-5-1
Sicherungsautomat: C 8 A
Mechanische Lebensdauer: 10 x 10
6
Schaltspiele
Halbleiterausgänge
Ausgang (Klemme 48 und 58): Transistorausgänge, plus-schaltend
Ausgangsnennspannung: DC 24 V, max. 100 mA Dauerstrom,
max. 400 mA für 0,5 s interner Kurz-
schluss-, Übertemperatur und Überlast-
schutz
Allgemeine Daten
Nennbetriebsart: Dauerbetrieb
Temperaturbereich:
Betrieb: ± 0 ... + 5˚ C
Lagerung : - 25 ... + 85˚ C
Betriebshöhe: < 2.000 m
Luft- und Kriechstrecken
Bemessungsstoßspannung /
Verschmutzungsgrad: 4 kV / 2 (Basisisolierung) IEC 60 664-1
EMV
Statische Entladung (ESD): 8 kV (Kontaktentlad.) IEC/EN 61 000-4-2
(entsprechend Prüfschärfegrad 3)
HF-Einstrahlung: 10 V / m IEC/EN 61 000-4-3
Schnelle Transienten:
auf Versorgungsleitung A1-A2: 2 kV IEC/EN 61 000-4-4
auf Signal und Steuerleitungen: 2 kV IEC/EN 61 000-4-4
Technische Daten
Stoßspannung (Surge)
zwischen
Versorgungsleitungen: 1 kV IEC/EN 61 000-4-5
zwischen Leitung und Erde: 2 kV IEC/EN 61 000-4-5
HF-leitungsgeführt: 10 V IEC/EN 61 000-4-6
Funkentstörung: Grenzwert Klasse B EN 55 011
Schutzart: nach IEC/EN 61 496-1 muss das Gerät in ein
Steuergehäuse mit Schutzklasse 54 unter
gebracht werden
Gehäuse: IP 40 IEC/EN 60 529
Klemmen: IP 20 IEC/EN 60 529
Gehäuse: Thermoplast mit V0-Verhalten
nach UL Subject 94
Rüttelfestigkeit: nach IEC/EN 61 496-1
Amplitude 0,35 mm
Frequenz 10 ... 55 Hz, IEC/EN 60 068-2-6
Schockfestigkeit:
Beschleunigung: 10 g
Impulsdauer: 16 ms
Anzahl der Schocks: 1000 je Achse auf drei Achsen
Klimafestigkeit: 0 / 050 / 04 IEC/EN 60 068-1
Klemmenbezeichnung: EN 50 005
Leiterbefestigung: unverlierbare Plus-Minus-Klemmen-
schrauben M3,5 Kastenklemmen mit
selbstabhebendem Drahtschutz
Schnellbefestigung: Hutschiene IEC/EN 60 715
Nettogewicht: 320 g
UL-Daten
Die Sicherheitsfunktionen des Gerätes wurden nicht durch die UL
untersucht. Die Zulassung bezieht sich auf die Forderungen des Stan-
dards UL508, “general use applications“.
Nennspannung U
N
: DC 24 V
Umgebungstemperatur: 0 … +50°C
Schaltvermögen:
Umgebungstemperatur 50°C: Pilot duty B300
5A 250Vac G.P.
5A 24Vdc
Halbleiterausgänge: 24Vdc, 100 mA
Leiteranschluß: nur für 60°C / 75°C Kupferleiter
AWG 20 - 12 Sol Torque 0.8 Nm
AWG 20 - 14 Sol Torque 0.8 Nm
nfo
Fehlende technische Daten, die hier nicht explizit angegeben
werden, sind aus den allgemein gültigen technischen Daten zu
entnehmen.