User guide

2
Geräteeinstellung
Platte
M2347_a
Einstellbeispiel:
einzustellende Funktion:
Schutzbetrieb mit Muting,
Hand-Start, 4 Mutingsensoren),
max. 30 s Mutingzeit
Einstellung an den oberen beiden
Drehschaltern:
jeweils "5"
(für beide Prozessoren)
Einstellung an den unteren beiden
Drehschaltern:
jeweils "2"
(für beide Prozessoren)
Die Funktionseinstellung des MSR22LM erfolgt über 4 Drehschalter (Poti) hin-
ter der oben abgebildeten Platte. Die Drehschalter "links" dienen zur Einstel-
lung von Prozessor 1 (ch1) und die Drehschalter "rechts" zur Einstellung von
Prozessor 2 (ch2). Für beide Prozessoren muss die gleiche Funktion eingestellt
werden. An den beiden oberen Drehschaltern (1) erfolgt die Einstellung der
Hauptfunktion. An den beiden unteren (10) die Einstellung der max. zulässi-
gen Mutingzeit (bei Schutzbetrieb) bzw. Taktzahl (bei Taktbetrieb).
Die Funktionseinstellung bezieht sich nur auf die BWS1. In den Betriebsarten
mit Muting und in den Takt-Betriebsarten werden die BWS 2 und 3 immer in
der Betriebsart Schutzbetrieb mit Hand-Start betrieben.
Schutzbetrieb ohne Muting
03
69
03
69
03
69
03
69
ch1 ch2
10
1
M8015
Ansicht innen
Schutzbetrieb mit Muting
Poti 10:
a = max. Mutingzeit
b = max. Synchronisationszeit
012345678 9
Pot.1
2
BWS1 Auto-Start,
Muting 2 Signale
a: 10 s / b: 3 s
a: 20 s / b: 3 s
a: 30 s / b: 3 s
a: 1 min / b: 6 s
a: 5 min / b: 30 s
a: 15 min / b: 90 s
a: 30 min / b: 3 min
a: 1 h / b: 3 min
a: 8 h / b: 3 min
keine Muting
Zeitüberwachungen
3
BWS1 Hand-Start,
Muting 2 Signale
4
BWS1 Auto-Start,
Muting 4 Signale
5
BWS1 Hand-Start
,
Muting 4 Signale
Taktbetrieb
Poti 10: Anzahl Takte
0 1 2 3 4 - 9
Poti 1
6
Kontakt-Abfrageart 1,
Start-Sequenz: Takte und Start
umschaltbar über
Schlüsselschalter
1 Takt
2 Takte
3 Takte
nicht zugelassen
(Fehler 5)
7
Kontakt-Abfrageart 2,
Start-Sequenz: Takte und Start
8
Kontakt-Abfrageart 1
Start-Sequenz: Start und Takte
9
Kontakt-Abfrageart 2
Start-Sequenz: Start und Takte
Poti 10: Startart und Kontaktverstärkung
0123456789
ohne
Kontaktverstärkun
g
mit
Kontaktverstärkun
g
Pot.1
0
BWS1
BWS2
BWS3
Auto
Hand
Hand
Auto
Auto
Hand
Auto
Auto
Auto
nicht zu-
gelassen
(Fehler
5)
Auto
Hand
Hand
Auto
Auto
Hand
Auto
Auto
Auto
nicht zu-
gelassen
(Fehler
5)
1
BWS1
BWS2
BWS3
Hand
Hand
Hand
Hand
Auto
Hand
Hand
Auto
Auto
Hand
Hand
Hand
Hand
Auto
Hand
Hand
Auto
Auto
Geräteanzeigen
Untere grüne LEDs
K1, K2: - Leuchten bei bestromten Relais K1 und K2
Obere gelbe LED
run 1: - Leuchtet mit Dauerlicht bei bestromtem
Relais K1 und K2
- Blinkt gleichmäßig mit ca. 1 Hz, wenn im
normalen fehlerfreien Ablauf (z. B. nach Ein-
schalten der Spannung) auf die Betätigung
des Start-Tasters gewartet wird
- Blinkt schnell mit ca. 3 Hz, wenn bei Muting
beim Betätigen des Starttasters alle Bedingungen
für ein Override erfüllt sind
- Blinkt schnell mit ca. 3 Hz, wenn beim Takt-
betrieb auf die geforderten Eingri e in die
BWS gewartet wird
- Blinkt mit Fehlercode, um normale Funktions-
zustände anzuzeigen, die ein Bestromen der
Sicherheitsrelais verhindert haben (z. B. nach
einem unerlaubten Eingri ) bis der Start-Taster
betätigt wird
- Blinkt mit Fehlercode, um ungewöhnliche
Betriebsfehler anzuzeigen (z. B. Unterspannung)
Halbleiterausgang 48: - Aus bei ungewöhnlichen Betriebsfehlern
- Normalerweiser Aus beim bestromten
Relais K1 und K2
- An mit Dauerlicht bei aktivem Muting
- Blinksignale wie LED run 1
(außer bei ungewöhnlichen Betriebsfehlern)
Obere gelbe LED run 2: - Leuchtet mit Dauerlicht bei fehlerfreier Funktion
- Blinkt mit Fehlercode, um ungewöhnliche
Betriebsfehler anzuzeigen (z. B. Unterspannung)
Halbleiterausgang 58: - Aus bei ungewöhnlichen Betriebsfehlern
- Aus bei bestromten Relais K1 und K2
- Blinkt regelmäßig, solange ein normaler
Funktionszustand ansteht, der ein Bestromen
der Sicherheitsrelais verhindert (z. B. ein uner-
laubter Eingri in eine BWS)
- An mit Dauerlicht, wenn auf die Betätigung des
Starttasters gewartet wird