Operation Manual

8
Einbau
Eingangsanschlüsse
8. Es stehen vier unterschiedliche Eingangsoptionen zur Wahl: Niedrigpegel, Hochpegel, Optisch, Aux.
Niedrigpegel (RCA)
Bei Benutzung der RCA-Eingänge die RCAs vom Source-Gerät mit den Eingangsbuchsen des 3Sixty.3 verbinden.
HINWEIS: Die Adern NICHT erden, da dies zu unstabilem Betrieb führen kann.
HINWEIS: Beachten Sie zur ordnungsgemäßen Signalpolarität das Diagramm.
HINWEIS: Das 3Sixty.3 kann so eingerichtet werden, dass es mit einem Zweikanaleingang (links und rechts) einen Achtkanalausgang erzeugt. Die beste
Klanglandschaft wird jedoch erreicht, wenn alle Ausgänge des werkseitigen Fahrzeugsystems angeschlossen werden. (AUX ist nicht erforderlich).
Werden nicht alle 8 Eingänge (Front/Front2/Rear/Center/Sub) benutzt, kann die SUM-Funktion im OEM-System während der Konfigurierung angewendet
werden. Berücksichtigen Sie, dass bei Wahl der SUM-Funktion alle linken Kanäle und rechten Kanäle jeweils ein Signal bilden. Stereo-Imaging wird
aufrechterhalten, aber der Fader funktioniert nicht mehr je nachdem, welche Kanäle in der SUM-Funktion ausgewählt wurden.
Hochpegel
Zur Benutzung des Hochpegeleingangs die Hochpegeleingänge (Lautsprecher) vom Source-Gerät durch Löten oder Crimpen an den entsprechenden Pins am
16-Pin-Adapter für den 3Sixty.3-Hochpegeleingang anschließen. Das Hochpegel-Anschlussteil in den Hochpegel-Eingangsport am 3Sixty.3 einführen.
HINWEIS: Gewährleisten Sie bei Benutzung der Hochpegeleingänge die Beibehaltung der Signalpolarität. Erfolgt dies nicht, können unerwünschte Phaseneffekte
auftreten und der Signalsensor schaltet möglicherweise das Gerät nicht ein.
HINWEIS: Die gleichzeitige Verwendung von RCA- und Hochpegeleingängen führt zu unerwünschtem Betrieb. Der AUX-Eingang kann jedoch mit jedem anderen
Eingang benutzt werden, RCA- und optische Eingänge können auch gleichzeitig benutzt werden.
Optisch
Bei Benutzung der optischen Eingänge den optischen Ausgang vom Source-Gerät mit dem optischen Eingang des 3Sixty.3 verbinden.
HINWEIS: Unterstützt Stereo-PCM-Audio (S/PDIF max. 48 kHz / 24 bit).
AUX
Bei Benutzung des AUX-RCA-Eingangs den AUX-Ausgang vom Source-Gerät mit dem AUX-Eingang des 3Sixty.3 verbinden.
HINWEIS: Beachten Sie zur ordnungsgemäßen Signalpolarität das Diagramm.
9. Die verkabelte Fernbedienung kann auf mehrere Weisen befestigt werden, mit dem
Befestigungsriegel noch oben oder unten, oder die Rückseite des Gehäuses kann mit
einem kleinen flachen Schraubenzieher entfernt werden, wodurch die Fernbedienung
oberflächigenbündig befestigt werden kann.
Einbau mit Befestigungsriegel
a) Die Befestigungsklemme mit den beiliegenden Schrauben anbringen.
b) Die Fernbedienung auf die Befestigungsklemme schieben, bis sie einschnappt.
c) Das Kabel in die Fernbedienung einführen.
Paneeleinbau
a) Ein 5,6 cm x 1,9 cm großes Loch in das Paneel schneiden. Das Paneel darf
höchstens 1 cm dick sein. Im Paneelbereich muss genügend Platz für den
Anschluss sein.
b) Das Kabel durch das Loch führen und in die Fernbedienung einführen.
c) Die Fernbedienung in die Öffnung im Paneel drücken, bis sie einschnappt.
Das Fernbedienungskabel auf der Signalseite des Fahrzeugs im Abstand zu jeglichen
Hochstromkabeln verlegen. Das Kabel in einen der beiden RF Link-Ports einführen.
10. Den Bluetooth-Dongle in den Wireless-Port einführen; dabei muss die indexierte Seite
des Dongle nach oben zeigen.
2
3/4” Zoll
3/16 Zoll
RESET
WIRELESS
USB RFLINK ACC OPT IN
FRONT
FRONT2 REAR SUB
OUTPUTS
UNBALANCED
BALANCED
L
R
1
3
2
4
5
6
7
8