Operation Manual
12
EQ-Einstellung
Voreinstellungen
Das Voreinstellungsmenü dient dazu, die allgemeinen Einstellungen des Prozessors, der Fernbedienung
und des Bluetooth-Dongle vorzunehmen.
Allgemeine Einstellungen
a) Das „General“-Menü erlaubt die Wahl der Darstellung der EQ-Delay-Einheiten in ft (Fuß), in (Zoll), m
(Meter) oder cm (Zentimeter).
b) Das „General“-Menü erlaubt auch die Wahl des Remote Output Delay Timing (Fernbedienungs-
Ausgangsverzögerung): 1 s, 2 s, 4 s oder 8 s. Dies erlaubt dem Benutzer die persönliche Einstellung der
Zeitverzögerung von der Initialisierung (Einschaltung) des 3Sixty.3 zur Einschaltung jeglicher externen
Verstärker, die an den REM OUT (blauer Draht im 4-Pin-Stromkabelbaum) angeschlossen sind. So kann
der Benutzer gewährleisten, dass das Source-Gerät und das 3Sixty.3 eingeschaltet und initialisiert sind,
bevor die Verstärker eingeschaltet werden. Dadurch wird jegliches Knallgeräusch eliminiert.
Fernbedienung
a) Das „Remote“-Menü erlaubt die Wahl der Befestigungsorientierung auf der verkabelten Fernbedienung als entweder normal oder umgekehrt.
b) Das „Remote“-Menü erlaubt auch die Wahl der Funktion für jeden Drehknopf. Für jeden Drehknopf gibt es drei Optionen: Master Volume, Sub Volume
und Punch EQ. Jedoch können nicht beide Drehknöpfe dieselbe Funktion erfüllen.
Bluetooth
a) Das „Remote“-Menü erlaubt die Kennzeichnung Ihres Bluetooth-Dongle.
b) Das „Remote“-Menü erlaubt die Konfigurierung eines PIN-Sicherheitskennworts, dass erforderlich ist, bevor sich Ihr Freisprechgerät mit dem 3Sixty.3
synchronisieren kann.
c) Im „Remote“-Menü kann auch durch Markieren des Auswahlfelds die „Auto Play“-Funktion aktiviert bzw. deaktiviert werden. Die „Auto Play“-Funktion schaltet Ihre
Eingangsquelle automatisch auf Bluetooth, wenn Ihr Bluetooth-Gerät eine Meldung sendet oder Musik abspielt.
HINWEIS: Die werkseitige PIN ist auf 0000 gestellt.
HINWEIS: Wenn „Auto Play“ aktiviert ist, tritt bei Wechsel vom Bluetooth zu einer anderen
Quelle auf den Ausgangskanälen 5, 6, 7 und 8 eine Verzögerung von 7 s ein.
Hauptbildschirm des UI
Die Hauptseite des 3Sixty.3 kann in vier Hauptbereiche unterteilt werden:
Lautsprecherauswahl, EQ-Graph, EQ-Regler und WRC-Simulator. Sie dient auch dazu, die
gegenwärtig geladene Voreinstellung zu zeigen, den Status der Geräteverbindung und den
Status der Softwareaktualisierung.
Lautsprecherwahl
Das UI zeigt oben links das Bild eines Fahrzeugs mit Lautsprechern (Kanälen), die im
Abschnitt „Assign Input/Output“ der ursprünglichen Konfigurierung initialisiert wurden.
Jeder Lautsprecher (Kanal) kann individuell konfiguriert werden, oder Sie können Kanäle miteinander
verbinden, indem Sie die Wahlfelder rechts von der Fahrzeugillustration markieren. Zur Erleichterung
haben die Subwoofer-Kanäle nur ein Wahlfeld, um Lautstärke, Crossover und EQ zu verbinden. Wenn Sie
auswählen, Pegel, Crossover oder EQ der linken und rechten Kanäle zu verbinden, wird dadurch eine Seite
auf der anderen Seite dupliziert. Der gewählte Lautsprecher (Kanal) wird blau hervorgehoben, und der
Name des Kanals erscheint über dem Fahrzeugdiagramm.
HINWEIS: Sollten die im Diagramm zur Auswahl der Fahrzeuglautsprecher dargestellten
Lautsprecher nicht den Lautsprechern in Ihrem Fahrzeug entsprechen, müssen Sie den
Abschnitt „Assign Input/Output“ in der ursprünglichen Konfigurierung neukonfigurieren.
HINWEIS: Wurde während der Konfigurierung die „Auto Normalize“-Funktion benutzt, hat jeder
Kanal seine eigene korrekte EQ-Kurve. Wenn Sie entscheiden, den EQ für mehrere Kanäle
zu verbinden, wird die EQ-Kurve des gewählten Kanals zu allen anderen verbundenen
Kanälen kopiert.