Operation Manual
11
Anfängliche Installierung
Eingangspegel-Gruppe
Das 3Sixty.3 ist mit einem einzigartigen Schaltkreis zur Entdeckung der maximalen Ausgangsspannung ausgestattet, die von jedem Kanal Ihres Source-Geräts
bei sehr niedrigem THD-Pegel erzielt werden kann. DAS 3Sixty.3 SUCHT NICHT NACH EINEM LIMITIERTEN SIGNAL VON IHREM SOURCE-GERÄT. Das 3Sixty.3
kommt mit einem besonderen modulierten Signal auf Spur 1 der Installierungsdiskette, das zur Messung des Ausgangs des Source-Geräts benutzt wird. Die
Installierungsdiskette in das Source-Gerät einlegen und Spur 1 wählen. Jeder im „Assign Input Configuration“-Fenster entdeckte Eingangskanal zeigt einen
Pegelmesser an, der die Spannung für diesen Kanal sowie die gemessene THD-Menge wiedergibt. Der THD-Pegel wird durch die Farbe des Pegelmessers
dargestellt. Ein grüner Pegelmesser gibt eine akzeptable Menge an THD an, während ein roter Pegelmesser einen nicht akzeptablen Pegel anzeigt. Die Lautstärke am
Source-Gerät auf Maximum drehen, dann die Lautstärke reduzieren, bis der Pegelmesser für jeden Kanal grün ist.
Merken Sie sich die abschließende Lautstärke auf dem Source-Gerätpegel. Dies ist der MAXIMALE Pegel, auf den das Source-Gerät eingestellt werden sollte,
nachdem die Installation abgeschlossen ist. Auf der Eingangsdämpfungsseite wird der Eingangspegel eines jeden Kanals durch einen Pegelmesser angezeigt. Unter
jedem Pegelmesser befindet sich ein Dämpfungspegelschieber. Um eine gleichmäßige Ausgangsspannung auf allen Kanälen zu gewährleisten, dämpft die „Auto
Range“-Funktion jeden Eingangskanal auf 2 V, bevor der DSP geöffnet wird. Dabei handelt es sich um die maximale Eingangsspannung, die zum Erreichen der
maximalen 8 Vrms auf dem Ausgang des 3Sixty.3 erforderlich ist.
HINWEIS: DAS 3Sixty.3 SUCHT NICHT NACH EINEM LIMITIERTEN SIGNAL VON IHREM SOURCE-GERÄT. Sie können nicht sehen, wie Ihr Source-Gerät auf einem
Oszilloskop begrenzt, wenn der Pegelmesser von Grün auf Rot wechselt.
Eingangsdenormalisierung
Die Denormalisierungsfunktion des 3Sixty.3 ist dazu konzipiert, den elektrischen Frequenzgang eines jeden Kanals vom Source-Gerät zu messen und die korrekte
Kurve zu errechnen, die zur Abflachung des Ausgangs eines jeden Kanals erforderlich ist. Es kombiniert dann die Korrekturkurve mit dem Ausgang des Sourcegeräts,
was einen flachen Frequenzgang auf den Ausgangskanälen ergibt. Spur 2 (Correlated Pink Noise) auf der 3Sixty.3-Installierungsdiskette wählen. Die Lautstärke des
Source-Geräts kann auf ihrem Maximum belassen werden, sofern das Source-Gerät keine lautstärkenabhängige Equalisierungsschaltung hat, wie z. B. die meisten
Systeme von BOSE, in welchem Fall das Source-Gerät auf den halben maximalen Pegel gestellt werden sollte, wenn der Eingangspegel festgelegt wird. Die „Auto
Normalize“-Schaltfläche wählen. Es kann 1 bis 5 Minuten dauern, bis die erforderliche Korrekturkurve zur Normalisierung des Ausgangs errechnet worden ist. Sie
können jetzt das Auswahlmenü benutzen, um zwischen dem gemessenen Eingangsfrequenzgang und dem im Graph dargestellten korrigierten Ausgangsfrequenzgang
zu wählen. Die Farbe, die sich auf jeden Kanal im Graph bezieht, wird auf der rechten Seite gezeigt. Die
„Read Results“-Schaltfläche auf der linken Seite wird nur benutzt, wenn ein 3Sixty.3-Prozessor bereits
früher konfiguriert wurde und der Benutzer die zuvor errechneten Eingangs- oder Ausgangskurven
ansehen möchte, ohne die „Auto Normalize“-Funktion erneut zu aktivieren.
HINWEIS: Ein Nicht-Ganzbereichssignal kann nicht normalisiert werden. Sie müssen zwei oder
mehr Nicht-Ganzbereichskanäle zusammenfassen, um mit der „Auto Normalize“-Funktion
ein Ganzbereichssignal zu erzielen.
Voreinstellungen laden
Der „Load Presets“-Tab dient dazu, eine der vier zuvor gespeicherten Voreinstellungen wieder aufzurufen.
Einfach den „Load Presets“-Tab im Auswahlmenü doppelklicken und die Voreinstellung auswählen, die
Sie laden möchten. Das 3Sixty.3-UI zeigt dann die Einstellungen an, die zuvor für diese Voreinstellung
gespeichert wurden.
Voreinstellungen speichern
Das 3Sixty.3 kann mit dem „Store Presets“-Tab bis zu vier separate Voreinstellungen speichern. Jede
Voreinstellung speichert die EQ-Kurve, Crossover-Einstellungen, Q, Laufzeitkorrektur und EQ-Gain an.
Die Namen und Kommentare der Voreinstellungen können bei Speichern einer Voreinstellung ebenfalls
geändert bzw. hinzugefügt werden. Wenn Sie die Einstellung eines Fahrzeugs abgeschlossen haben und
die Einstellung als Voreinstellung speichern möchten, doppelklicken Sie einfach auf dem „Store Presets“-
Tab im Auswahlmenü, wählen aus, an welchem der vier Voreinstellungsorte Sie die Einstellung speichern
möchten, geben der Datei einen neuen Namen, falls Sie diesen ändern möchten, und wählen Speichern.
HINWEIS: Falls an dem Ort, den Sie zum Speichern der neuen Einstellung gewählt haben, bereits eine
Voreinstellung gespeichert war, wird die alte Voreinstellung überschrieben.
Firmware aktualisieren
Um manuell nach Firmware-Updates für den 3Sixty.3-Prozessor zu schauen, den „Upgrade Firmware“-Tab
im Auswahlmenü doppelklicken. Den Bildschirminstruktionen zum Aktualisieren des 3Sixty.3-Prozessors
folgen.
HINWEIS: Zur Aktualisierung des Geräts muss eine Internetverbindung zur Verfügung stehen.