User Manual

DEUTSCH
2
BAU- UND BETRIEBSANLEITUNG
Modellsport
ALLGEMEINE HINWEISE
Das Modell ist auf die von uns angegeben Komponenten ausgelegt.
Sofern nicht anders erwähnt, sind Servos und andere elektronische Komponenten für Standardversorgungs-
spannung ausgelegt. Empfohlene Zellenzahl für Lipoakkus bezieht sich ebenso auf Standardspannung von Lipos
mit 3,7V je Zelle. Sollten Sie andere Servos, einen anderen Motor, Regler, Akkus oder Luftschraube verwenden,
vergewissern Sie sich bitte vorher das diese passen. Im Falle von Abweichungen müssen Korrekturen und Anpas-
sungen von Ihnen selbst durchgeführt werden.
Bringen Sie vor Baubeginn immer die Servos in Neutralstellung. Dazu die Fernsteueranlage einschalten und die
Knüppel und Trimmtaster (bis auf Gas) in Mittelstellung bringen. Die Servos an den entsprechenden Ausgän-
gen des Empfängers anschließen und mit einer geeigneten Stromquelle versorgen. Bitte beachten Sie den
Anschlussplan und die Bedienungsanleitung des Fernsteueranlagenherstellers.
Lassen Sie Ihr Modell nicht längere Zeit in der prallen Sonne oder in Ihrem Fahrzeug liegen. Zu hohe Tempera-
turen können zu Verformungen/Verzug von Kunststoffteilen oder Blasenbildung bei Bespannfolien führen.
Vor dem Erstug überprüfen Sie die Symmetrie von Tragächen, Leitwerke und Rumpf. Alle Teile des Modells
sollten gleiche Maßabstände von linker und rechter Tragäche oder Leitwerke zur Rumpfmitte bzw. idente
Winkeligkeit aufweisen.
Luftschrauben geg. Nachwuchten wenn beim Hochlaufen des Motors Vibrationen erkennbar sind.
Blasenbildung bei Bespannfolien ist im geringen Ausmaß normal durch Temperatur und Luftfeuchteunterschiede
und kann einfach mit einem Folienbügeleisen oder Folienfön beseitigt werden.
Bei Modellen in Schalenbauweise („Voll-GFK/CFK“) können fertigungsbedingt Grate an den Nähten vorhanden
sein. Diese vorsichtig mit feinem Schleifpapier oder Feile entfernen
FLUGHINWEISE
Vor dem Erstug im Abschnitt „Sicherheitshinweise“ beachten
Zum Einiegen des Modells sollten Sie sich einen möglichst windstillen Tag aussuchen
Als Gelände für die ersten Flüge eignet sich eine große, ebene Wiese ohne Hindernisse (Bäume, Zäune, Hoch-
spannungsleitungen etc.)
Nochmals eine Funktionsprobe von Antrieb und Fernsteuerung durchführen
Nach Zusammenbau des Modells am Flugfeld nochmals den festen Sitzt aller Modellkomponenten wie z,B, Trag-
äche, Leitwerke, Flächenhalterungen, Motor, Gestänge etc. überprüfen
Für den Handstart sollte ein Helfer anwesend sein, der das Modell mit nicht zu geringem Schub in die Luft beför-
dern kann.
Der Start erfolgt üblicherweise gegen den Wind
Das Modell nicht überziehen in Bodennähe
keine engen Kurven in unmittelbarer Bodennähe einleiten.
Die Reaktionen des Modells auf die Ruderausschläge prüfen. Gegebenenfalls die Ausschläge nach der Lan-
dung entsprechend vergrößern oder verkleinern.
Die Mindestuggeschwindigkeit in ausreichender Sicherheitshöhe eriegen.
Die Landung mit ausreichend Fahrt einleiten
VORWORT
Sehr geehrter Robbe Modellsport Kunde.
Wir bedanken uns für den Kauf unseres Modells „RASANT Speed“.
Das aktuelle Modell ist eine Hommage an das legendäre Robbe Original der frühen 70er Jahre und wurde behut-
sam modernisiert, um nicht den Charme und Charakter des Modells zu zerstören, aber dennoch den gestiegenen
Anforderungen der moderneren Zeit gerecht zu werden. Wie damals, ist auch die Neuauage in zwei Versionen
erhältlich. Zum einen in der klassischen Antriebsvariante für Glühzündermotoren mit ca. 3,5ccm, zum anderen für
Elektroantrieb, jedoch in modernerer Ausführung als 1977 für die aktuell, leistungsstärkeren Brushless Antriebe in
Verbindung mit Lipo Akku. Speziell die „Speed“ Version, mit der nach außen verjüngten Tragäche wirkt optisch
dynamisch und unterstreicht den Anspruch eines Speed Modells seiner Zeit. Auszug aus dem Robbe Katalog 1977:
„Ein Modell für fortgeschrittene RC-Piloten, die ohne großen Finanzaufwand bei Schauiegen mitmischen oder zu
ihrem eigenen Vergnügen den Nervenkitzel des „Speedens“ erleben möchten.
LESEN SIE BITTE VOR BAUBEGINN DIE ANLEITUNG SEHR SORGFÄLTIG KOMPLETT DURCH!
AUSZUG AUS DEM
ROBBE-KATALOG
1977